Die Seehundstation Friedrichskoog: Wo kleine Heuler groß werden
Die Seehundstation Friedrichskoog ist nicht nur ein spannender Ausflugsort, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meeressäuger im Nationalpark Wattenmeer.

An der Dithmarscher Nordseeküste gibt es einen besonderen Ort für alle Meeressäuger-Fans: Die Seehundstation Friedrichskoog. Hier kannst du die faszinierenden Robben des Wattenmeers aus nächster Nähe erleben und gleichzeitig eine wichtige Naturschutzeinrichtung unterstützen, die seit Jahrzehnten für den Erhalt dieser charismatischen Meeressäuger arbeitet. Ein Besuch verbindet Naturerlebnis, Bildung und aktiven Naturschutz auf einzigartige Weise.
Rettungsstation mit Tradition
Die Seehundstation Friedrichskoog wurde 1985 von der Gemeinde Friedrichskoog und dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Seit 1992 arbeitet sie als gemeinnütziger Verein und ist die einzige offiziell autorisierte Aufnahmestelle für hilfsbedürftige Seehunde und Robben in Schleswig-Holstein. Die Station finanziert sich vollständig aus Eintrittsgeldern und Spenden.
Der Hauptauftrag der Station ist klar definiert: die Rettung, Pflege und Wiederauswilderung von verlassenen, kranken oder geschwächten Meeressäugern. Besonders im Sommer dreht sich hier alles um die Aufzucht verwaister Seehundbabys – der sogenannten "Heuler", die den Kontakt zu ihren Müttern verloren haben. Diese Jungtiere werden fachgerecht aufgepäppelt, bis sie selbständig in der Natur überleben können.
Einzigartige Einblicke in die Robbenwelt
Als Besucher kannst du die zwei heimischen Robbenarten des deutschen Wattenmeers - Seehunde und Kegelrobben - aus nächster Nähe beobachten. Eine solche gemeinsame Haltung beider Arten ist einzigartig in Deutschland. Die dauerhaft in der Station lebenden Tiere – solche, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr ausgewildert werden können – leben in naturnah gestalteten Becken mit einer Gesamtfläche von 800 m².
Besonders spannend: Die Robben können sowohl an Land als auch unter Wasser beobachtet werden. Am großen Unterwasserfenster tauchst du förmlich in ihre Welt ein und siehst, wie elegant sich die an Land eher unbeholfenen Tiere im Wasser bewegen.
Informativ und interaktiv
Die Station bietet weit mehr als nur die Möglichkeit, Robben zu beobachten. Im "Informationszentrum Seehund" und der Erlebnis-Ausstellung "Robben der Welt" erfährst du durch vielfältige Informations- und multimediale Angebote alles Wissenswerte über die Biologie der Robben und die verschiedenen Aufgaben der Seehundstation.
Regelmäßige Fütterungen und informative Vorträge runden das Angebot ab. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Wissen an Kinder und Jugendliche gelegt – die Ausstellung bietet zahlreiche interaktive Elemente, die speziell für junge Besucher konzipiert wurden.
Einblick in die Aufzuchtarbeit
Während der eigentliche Aufzuchtbereich für Besucher nicht zugänglich ist – Ruhe und möglichst wenig menschlicher Kontakt sind für die spätere Auswilderung essentiell – gibt es dennoch Möglichkeiten, die Arbeit der Station zu verfolgen. Vom Beobachtungsdeck und dem "Robbenblick" im neuen Ausstellungsgebäude kannst du einen guten Einblick in diesen wichtigen Teil der Stationsarbeit erhalten.
Modernisierung und Ausbau
Seit Dezember 2019 wird die Seehundstation umfassend modernisiert und ausgebaut. Die Ausstellung "Heimische Robben" wurde Ende 2022 eröffnet, wobei auch 2023 noch mit Einschränkungen durch laufende Bauarbeiten zu rechnen war. Die neu gestaltete Tribüne, das Beobachtungsdeck und verschiedene andere Bereiche bieten bereits jetzt optimale Bedingungen, um die faszinierenden Meeressäuger zu beobachten.
Praktische Informationen
Die Seehundstation Friedrichskoog eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug mit der Familie. Sie ist ganzjährig geöffnet, wobei sich die Öffnungszeiten je nach Saison unterscheiden können. Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und besonderen Veranstaltungen findest du auf der offiziellen Website der Station.
Mit deinem Besuch unterstützt du übrigens aktiv den Schutz der Robben im Wattenmeer – denn die Einnahmen fließen direkt in die Arbeit der Station.
Gut zu wissen
- Für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und eventuellen baulichen Einschränkungen empfiehlt sich ein Blick auf die Website www.seehundstation-friedrichskoog.de
- Die Station ist auch bei schlechtem Wetter ein lohnendes Ausflugsziel
- In der Hochsaison (Sommerferien) kann es zu längeren Wartezeiten kommen
- In der Umgebung von Friedrichskoog gibt es zahlreiche weitere Attraktionen des Wattenmeers zu entdecken
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 93%
Heute
Feuchtigkeit: 50%
Morgen
Feuchtigkeit: 60%
Freitag
Feuchtigkeit: 68%
Samstag
Feuchtigkeit: 57%
Sonntag
Feuchtigkeit: 48%
Bisher keine Kommentare