Startseite
Regionen
Nordfriesland und Dithmarschen

Katinger Watt: Ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturliebhaber

Wo früher Ebbe und Flut den Rhythmus bestimmten, erstreckt sich heute ein sorgsam komponiertes Mosaik aus Teichen, Gräben, Grün- und Ackerflächen sowie einem beeindruckenden Waldgebiet.

Lesezeit: ca. 5 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

An der südlichen Spitze der Halbinsel Eiderstedt, nur einen Steinwurf von der Hafenstadt Tönning entfernt, liegt das Katinger Watt. Der Name täuscht: Du findest hier keinen trockengefallenen Meeresboden vor, sondern eine faszinierende, von Menschenhand geschaffene Landschaft.

Zwischen 1967 und 1973 wurde das Gebiet als Schutz vor Hochwasser eingedeicht und dem Meer abgerungen. Durch den Bau des Eidersperrwerks konnten mehr als 800 Hektar Land gewonnen werden. Das gesamte Areal umfasst etwa 15 Quadratkilometer, wovon rund ein Drittel von einem um 1980 angelegten Wald bedeckt ist. Dämme und Deiche trennen heute das Katinger Watt von der Nordsee und der breiten Mündung der Eider.

Ein Ökosystem im Wandel

Die Eindeichung hat das Gebiet grundlegend verändert. Was einst tidebeeinflusster Meeresgrund war, hat sich zu einem bedeutenden Feuchtgebiet entwickelt, in dem Naturschutz, Landwirtschaft und sanfter Tourismus im Einklang stehen. Der künstlich geschaffene Lebensraum hat sich zu einem ökologischen Juwel entwickelt, das besonders für Vogelbeobachter zum Magneten geworden ist.

Die abwechslungsreiche Landschaft bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Die Gräben und Teiche sind Heimat für verschiedene Amphibien und Fische, während die Grünflächen eine artenreiche Flora beherbergen. Der angelegte Wald hat sich mittlerweile zu einem reifen Ökosystem entwickelt und bietet Schutz für zahlreiche Waldvögel und Kleinsäuger.

Vogelbeobachtung auf höchstem Niveau

Das Katinger Watt ist vor allem für seine reiche Vogelwelt bekannt. Als Vogelschutzgebiet bietet es zahlreichen Arten einen sicheren Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz. Besonders im Herbst steigt die Zahl der gefiederten Bewohner dramatisch an, wenn Millionen von Zugvögeln hier Station machen, um im nahrungsreichen Umfeld Energie für ihre weitere Reise in die Winterquartiere zu tanken.

Für optimale Beobachtungsmöglichkeiten sorgen drei speziell eingerichtete Beobachtungshütten und ein 16 Meter hoher Beobachtungsturm. Von hier aus kannst du die Vogelwelt ungestört beobachten und die fantastische Aussicht über das gesamte Gebiet genießen. Die strategisch günstige Lage an der Vogelfluglinie macht das Katinger Watt zu einem der besten Orte für Vogelbeobachtungen in Norddeutschland.

Zu den besonders interessanten Beobachtungsorten zählen:

  • Der Beobachtungsturm am Hauptdeich
  • Die Vogelbeobachtungshütten an den Teichen
  • Die Uferbereiche der Eider
  • Die angrenzenden Salzwiesen

Das NABU Naturzentrum: Tor zum Katinger Watt

Wer mehr über die Entstehung sowie die Flora und Fauna des Katinger Watts erfahren möchte, sollte unbedingt dem NABU Naturzentrum Katinger Watt einen Besuch abstatten. Im Lina-Hähnle-Haus informiert eine interessante Ausstellung über alle Aspekte dieses besonderen Naturraums. Der blumenreiche Garten rund um das Zentrum mit seinen Heilkräuterbeeten lädt zum Verweilen und Erkunden ein.

Ein besonderes Highlight ist der Fühl- und Tastpfad, auf dem du mit allen Sinnen die Natur erleben kannst. Das Naturzentrum dient außerdem als Ausgangspunkt für zahlreiche geführte Entdeckungstouren durch das Katinger Watt. Die sachkundigen Führer des NABU oder der Kreisjägerschaft Eiderstedt vermitteln dabei spannende Einblicke in die Besonderheiten des Gebiets.

Aktiv die Natur erkunden

Das Katinger Watt erschließt sich am besten auf den zahlreichen markierten Wegen, die durch das Gebiet führen. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder während einer geführten Tour – die abwechslungsreiche Landschaft bietet für jeden Naturliebhaber passende Erkundungsmöglichkeiten.

Besonders beliebt sind die Rundwege, die vom NABU Naturzentrum ausgehen und zu den verschiedenen Habitaten des Schutzgebiets führen. Die gut ausgebauten Wege sind auch für Familien mit Kindern geeignet und bieten immer wieder Aussichtspunkte und Informationstafeln, die über die Besonderheiten der Umgebung informieren.

Für Radfahrer ist das gut ausgebaute Wegenetz ideal, um größere Teile des Gebiets an einem Tag zu erkunden. Die flache Topografie macht die Tour auch für ungeübte Radfahrer und Familien attraktiv. Besonders reizvoll ist die Kombination mit einer Tour entlang des Eiderdeiches, die fantastische Ausblicke auf das Sperrwerk und die Nordsee bietet.

Beste Reisezeit und praktische Informationen

Das Katinger Watt ist ganzjährig zugänglich und bietet in jeder Jahreszeit besondere Erlebnisse. Für Vogelbeobachter sind Frühling und Herbst die interessantesten Zeiten, wenn zahlreiche Zugvögel in dem Gebiet rasten. Im Frühjahr kannst du zudem die erwachende Natur mit ihrer Blütenpracht erleben, während der Herbst mit seiner Farbvielfalt und den beeindruckenden Vogelschwarmen lockt.

Die Beobachtungshütten und der Aussichtsturm sind frei zugänglich. Für Führungen durch das NABU Naturzentrum oder die Kreisjägerschaft ist eine Voranmeldung empfehlenswert. Aktuelle Termine für geführte Touren findest du im Veranstaltungskalender der örtlichen Touristeninformation oder direkt beim NABU Naturzentrum.

Das Katinger Watt ist gut mit dem Auto erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es am NABU Naturzentrum sowie an mehreren Zugangspunkten zum Schutzgebiet. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anreise über Tönning möglich, von dort sind es etwa 3 Kilometer bis zum Naturzentrum.

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Bedeckt
 14°
Wind: 3.19 km/h
Feuchtigkeit: 84%

Heute

Bedeckt
 19°
Wind: 3.24 km/h
Feuchtigkeit: 51%

Morgen

Leichter Regen
 15°
Wind: 6.28 km/h
Feuchtigkeit: 73%

Freitag

Leichter Regen
 12°
Wind: 7.66 km/h
Feuchtigkeit: 62%

Samstag

Leichter Regen
 10°
Wind: 8.57 km/h
Feuchtigkeit: 71%

Sonntag

Leichter Regen
 12°
Wind: 4.9 km/h
Feuchtigkeit: 44%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen