Startseite
Regionen
Nordfriesland und Dithmarschen

Heide: Stadt in Nordseenähe mit dem größten Marktplatz Deutschlands

Nur etwa 20 Kilometer von der Nordseeküste entfernt liegt Heide, die Kreisstadt Dithmarschens, eingebettet in die typische norddeutsche Landschaft aus Küste, Marsch und Geest.

Lesezeit: ca. 5 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Was die Stadt Heide besonders macht, offenbart sich sofort, wenn du den historischen Kern erreichst: Der gigantische Marktplatz bildet mit seinen fast 47.000 Quadratmetern unbebauter Fläche das Herz der Stadt und ist zugleich der größte seiner Art in Deutschland.

Der weitläufige Platz ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis städtebaulicher Großzügigkeit, sondern auch ein Ort mit tiefen historischen Wurzeln. Ab 1447 versammelte sich hier das Parlament der damals unabhängigen Bauernrepublik Dithmarschen. Die demokratischen Traditionen reichen somit bis ins Mittelalter zurück – eine Besonderheit in der deutschen Geschichte.

Seit dem 16. Jahrhundert treffen sich auf diesem riesigen Platz jeden Samstag die Händler zum Wochenmarkt – eine Tradition, die seit über 500 Jahren ununterbrochen fortgeführt wird und die du unbedingt selbst erleben solltest.

Der Marktplatz: Lebendiges Zentrum mit Geschichte

Der Heider Marktplatz ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch heute noch das pulsierende Zentrum der Stadt. Samstags, wenn der Wochenmarkt stattfindet, verwandelt sich der Platz in ein buntes Treiben aus regionalen Händlern, die ihre Waren anbieten – von frischem Gemüse aus der Marsch bis hin zu Fischspezialitäten von der nahen Küste.

Alle zwei Jahre wird der Platz zur Bühne für den "Heider Marktfrieden", das größte mittelalterliche Volksfest Dithmarschens. Dann taucht die Stadt für einige Tage in vergangene Zeiten ein, mit Handwerkern in historischen Gewändern, alten Handwerkskünsten und mittelalterlichen Speisen. In der Adventszeit verwandelt sich der Marktplatz in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, der mit seinen Buden und Lichtern eine besondere Atmosphäre schafft.

Im Sommer finden hier zudem regelmäßig Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt, die tausende Besucher anziehen und den Platz mit Leben füllen.

Sehenswürdigkeiten rund um den Markt

An der Südwestseite des Marktplatzes steht die Kirche St. Jürgen – ein architektonisches Kleinod mit bewegter Geschichte. Ursprünglich um 1435 als Kapelle errichtet, fiel sie 1559 der Zerstörung durch dänische Truppen zum Opfer. Der anschließende Wiederaufbau aus Feldsteinen prägt bis heute ihr charakteristisches Aussehen. Später kamen ein Turm und ein Anbau hinzu. Im Inneren lohnt besonders der prächtige Barockaltar einen Blick, ebenso wie die historischen Malereien und das alte Taufbecken. Nach einer umfassenden Sanierung in jüngster Zeit erstrahlt die Kirche in neuem Glanz und dient sowohl als Gotteshaus als auch als Konzertbühne.

Nicht weit vom Marktplatz entfernt erhebt sich an der Österweide das Wahrzeichen der Stadt: der alte Wasserturm. 1903 erbaut, versorgte er die Haushalte jahrzehntelang mit frischem Wasser, bis er 1990 durch moderne Leitungen ersetzt und stillgelegt wurde. Nach einer umfassenden Sanierung beherbergt der achtgeschossige Turm heute Büros und ein Trauzimmer des Standesamtes.

Historische Architektur und Museumsinsel Lüttenheid

In der Innenstadt von Heide findest du zahlreiche gut erhaltene Häuser aus dem 18. Jahrhundert. Besonders hervorzuheben ist das "Dreetörnhus", ein imposantes Wohn- und Geschäftshaus im Barockstil, das als ältestes Gebäude der Stadt gilt.

Ein kulturelles Highlight bildet die nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernte Museumsinsel Lüttenheid. In sieben historischen Häusern des ehemaligen Handwerkerviertels sind hier verschiedene Museen untergebracht, die einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bieten.

Zu den besonderen Attraktionen zählt das Brahmshaus, in dem die Familie des berühmten Komponisten Johannes Brahms zwischen 1819 und 1887 lebte. Heute befindet sich das Haus im Besitz der Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein und beherbergt eine Ausstellung, die dem großen Musiker gewidmet ist.

Ebenfalls Teil der Museumsinsel ist das Klaus-Groth-Literaturhaus. Der 1819 in Heide geborene Dichter gilt zusammen mit Fritz Reuter als Begründer der neueren niederdeutschen Literatur. Seine Gedichte und Lieder wurden von bekannten Komponisten wie Johannes Brahms und Arnold Schönberg vertont und haben die deutsche Kulturlandschaft nachhaltig geprägt.

Eine ungewöhnliche Entdeckung wartet im Stadehaus: Das Comicmuseum präsentiert aktuelle Comickunst und informiert über den Comic-Pionier und Erfinder der Sprechblase, Rudolph Dirks, der aus Heide stammte – ein interessanter Kontrast zu den historischen Schätzen der Stadt.

Idealer Ausgangspunkt für Nordseeentdeckungen

Dank seiner zentralen Lage an der Westküste Schleswig-Holsteins eignet sich Heide perfekt als Basis für Ausflüge in die Umgebung. Die Nordseeküste mit ihren weitläufigen Stränden und dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer ist nur eine kurze Fahrt entfernt. Besonders das etwa 20 Kilometer entfernte Büsum mit seinem Hafen, dem Watt und den typischen Nordseestränden lohnt einen Tagesausflug.

Die hervorragende Verkehrsanbindung durch die Autobahn A23 und regelmäßige Zugverbindungen der Deutschen Bahn machen Heide leicht erreichbar, sowohl für einen Tagesausflug als auch für einen längeren Urlaub.

Praktische Informationen

Heide bietet eine gute Infrastruktur für Besucher mit zahlreichen Restaurants, Cafés und Kneipen, die regionale Küche und internationale Spezialitäten servieren. Rund um den Marktplatz und in den angrenzenden Gassen findest du vielfältige Einkaufsmöglichkeiten in gemütlicher Atmosphäre – vom lokalen Handwerksbetrieb bis hin zu bekannten Einzelhandelsketten.

Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen in der Innenstadt zur Verfügung, sodass du bequem mit dem Auto anreisen kannst. Alternativ ist Heide auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

  • Wochenmarkt: jeden Samstag auf dem Marktplatz
  • Heider Marktfrieden: alle zwei Jahre (in geraden Jahren)
  • Weihnachtsmarkt: jährlich in der Adventszeit
  • Museen: Die Museumsinsel Lüttenheid mit dem Brahmshaus, Klaus-Groth-Literaturhaus und Comicmuseum bietet einen umfassenden Einblick in die kulturelle Geschichte der Region

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Bedeckt
 14°
Wind: 3.19 km/h
Feuchtigkeit: 84%

Heute

Bedeckt
 19°
Wind: 3.24 km/h
Feuchtigkeit: 51%

Morgen

Leichter Regen
 15°
Wind: 6.28 km/h
Feuchtigkeit: 73%

Freitag

Leichter Regen
 12°
Wind: 7.66 km/h
Feuchtigkeit: 62%

Samstag

Leichter Regen
 10°
Wind: 8.57 km/h
Feuchtigkeit: 71%

Sonntag

Leichter Regen
 12°
Wind: 4.9 km/h
Feuchtigkeit: 44%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen