Startseite
Regionen
Ostfriesland und Wangerland

Roter Klinker, bunte Kutter: Authentisches Nordseeflair in Greetsiel

Am äußersten Zipfel Ostfrieslands, wo die Leybucht auf die Nordsee trifft, liegt Greetsiel – ein über 650 Jahre altes Fischerdorf, das mit seinen roten Klinkerhäusern, den bunten Kutterdoppeln im Hafen und zwei mächtigen Windmühlen am Ortsrand zum Inbegriff ostfriesischer Gemütlichkeit geworden ist.

Lesezeit: ca. 7 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Der kleine Ort mit seinen knapp 1.500 Einwohnern gehört zur Gemeinde Krummhörn und hat sich seinen authentischen Charakter bewahrt, während er gleichzeitig Besuchern eine überraschende Vielfalt an Erlebnissen bietet.

Gründung und erste Blütezeit erlebte Greetsiel im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft der Häuptlingsfamilie Cirksena, die später zu Grafen von Ostfriesland aufstiegen. Davon zeugt noch heute das Schloss Cirksena im Ortskern, auch wenn vom ursprünglichen Bau nur Teile erhalten sind. Der Name "Greetsiel" leitet sich übrigens vom friesischen Wort "Greet" für Sand oder Kies und "Siel" für Entwässerungsschleuse ab – ein Hinweis auf die ewige Auseinandersetzung der Ostfriesen mit dem Wasser.

Der Fischereihafen – das pulsierende Herz des Ortes

Wer nach Greetsiel kommt, landet früher oder später am Hafen. Hier dümpeln die charakteristischen Krabbenkutter mit ihren grünen, blauen oder roten Aufbauten im Wasser – ein Fotomotiv, das auf keiner Nordseepostkarte fehlen darf. Die Fischerei hat in Greetsiel trotz aller Veränderungen überlebt: Von den etwa 27 Kuttern, die hier noch stationiert sind, fahren viele regelmäßig zum Krabbenfang hinaus. Freitags ab 10 Uhr, wenn die Fischer zurückkehren und ihren Fang löschen, herrscht besonders reges Treiben.

Am Hafen reihen sich kleine Geschäfte, Galerien und Restaurants aneinander. Probier unbedingt die frischen Krabben – entweder klassisch als Krabbenbrötchen oder als verfeinerte Variante in einem der Restaurants. Bei gutem Wetter lohnt es sich, einfach auf einer der Bänke zu sitzen, den Möwen zuzuhören und den Blick über das Wasser schweifen zu lassen.

Windmühlen als Wahrzeichen

Die beiden Windmühlen am südlichen Ortsrand sind das zweite große Wahrzeichen Greetsiels. Die "Greetsieler Zwillingsmühlen" – ein in Deutschland einzigartiges Ensemble – bestehen aus der roten Mühle von 1856 und der grünen von 1706. Die ältere der beiden, die "Grüne Mühle", beherbergt heute ein Museum, in dem du alles über die Geschichte der Windmühlen und die Müllerei erfahren kannst. Von April bis Oktober kannst du sie besichtigen und bei einer Führung auch das Innenleben kennenlernen.

Für einen richtig guten Blick über die flache Landschaft steigst du am besten auf die Galerie der Mühle – bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zu den Inseln Norderney und Juist. Das jährliche Mühlenfest im Juli bringt zusätzliches Leben in diese historischen Bauten, mit Handwerksvorführungen und regionalem Essen.

Kunst und Kultur im Fischerdorf

Überraschend für seine Größe hat sich Greetsiel zu einem echten Kunstzentrum entwickelt. Mehr als 20 Galerien und Ateliers sind über den Ort verteilt – eine Tradition, die auf die "Greetsiel Woche" zurückgeht, ein Kunstfestival, das seit 1972 jeden Sommer stattfindet und Künstler aus ganz Deutschland anzieht.

Das Kunsthaus Greetsiel in der alten Seefahrtsschule zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Aber auch beim Schlendern durch die engen Gassen stößt du immer wieder auf kleine Galerien, in denen lokale Künstler ihre oft vom Meer und der flachen Landschaft inspirierten Werke präsentieren.

Das Wattenmeer entdecken

Greetsiel liegt direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – einer der letzten großen Naturlandschaften Mitteleuropas. Mit etwas Glück kannst du Seehunde beobachten, die sich auf den Sandbänken sonnen. Von Greetsiel aus starten regelmäßig Ausflugsschiffe zu Seehundbänken und zu den Inseln Norderney und Juist.

Wer das Watt hautnah erleben möchte, schließt sich am besten einer geführten Wattwanderung an. Barfuß durch den schlickigen Meeresboden zu stapfen, während ein kundiger Wattführer über die erstaunliche Tier- und Pflanzenwelt erzählt, gehört zu den prägendsten Erlebnissen an der Nordseeküste. Zwischen April und Oktober werden regelmäßig Wattwanderungen ab Greetsiel angeboten – festes Schuhwerk zum Wechseln und eine Kopfbedeckung nicht vergessen!

Unterkünfte für jeden Geschmack

Greetsiel bietet Unterkünfte für jeden Geldbeutel und Stil. Die Bandbreite reicht von familiär geführten Pensionen und Ferienwohnungen bis hin zu komfortablen Hotels. Besonders beliebt sind die typisch ostfriesischen Ferienhäuser mit Reetdach, die oft direkt am Deich liegen.

Für Familien empfiehlt sich das Ferienpark Greetsiel am Ortsrand – hier gibt es Ferienhäuser verschiedener Größen und einen Indoorspielplatz für Regentage. Wer es zentraler mag, findet im historischen Ortskern charmante kleine Hotels wie das "Landhaus Steinfeld" oder die "Alte Brauerei".

In der Hauptsaison von Juni bis September ist Greetsiel stark besucht – eine Reservierung im Voraus ist dann dringend anzuraten. Im Frühjahr und Herbst ist es ruhiger, die Preise sind günstiger, und das Wetter kann durchaus noch oder schon angenehm sein.

Aktivitäten rund um Greetsiel

Obwohl Greetsiel klein ist, wird es hier selten langweilig. Fahrradfahren gehört zu den beliebtesten Aktivitäten – die flache Landschaft ist wie geschaffen dafür. Entlang des Deiches führen gut ausgebaute Radwege, von denen aus du immer wieder Blicke aufs Meer erhaschen kannst. Fahrräder kannst du vor Ort mieten, wenn du dein eigenes nicht dabei hast.

Für Wassersportler bietet die Leybucht gute Bedingungen zum Segeln oder Windsurfen. Am "Speicherbecken", einem künstlich angelegten See südlich des Ortes, gibt es einen kleinen Strand zum Baden – eine gute Alternative zum oft kühlen Nordseewasser.

Wer die Umgebung erkunden möchte, findet in der Krummhörn weitere sehenswerte Dörfer mit typisch ostfriesischem Charakter. Besonders lohnenswert sind:

  • Pilsum mit seinem gestreiften Leuchtturm (bekannt aus dem Film "Otto – Der Außerfriesische")
  • Rysum mit der ältesten spielbaren Orgel Nordeuropas
  • Pewsum mit der Burg Maninga
  • Die Stadt Emden mit ihren Museen ist nur 20 Autominuten entfernt

Die beste Reisezeit für Greetsiel

Greetsiel ist ein Ganzjahresziel, wobei jede Jahreszeit ihren eigenen Charme hat. Der Sommer (Juni bis August) bringt die meisten Sonnenstunden und angenehme Temperaturen, ist aber auch die Hauptreisezeit mit entsprechend vielen Besuchern.

Der Frühling (April und Mai) zeigt die erwachende Natur und bietet oft überraschend schöne Tage. Der Herbst (September und Oktober) beeindruckt mit klarer Luft und dramatischen Wolkenformationen – perfekt für lange Spaziergänge und Fotografie.

Selbst der Winter hat in Greetsiel seinen Reiz: Die Teestuben laden zum gemütlichen Aufwärmen ein, und bei einem Sturm den Wellen am Deich zuzusehen, ist ein unvergessliches Naturschauspiel. Hotels und Restaurants haben ganzjährig geöffnet, auch wenn einige Attraktionen und Ausflugsschiffe im Winter pausieren.

Anreise und Mobilität vor Ort

Mit dem Auto erreichst du Greetsiel am einfachsten über die A31 (Ausfahrt Emden-Ost) und dann weiter über die Bundesstraße B210 und Landstraßen. Aus Richtung Bremen kommend führt die Route über Oldenburg und Aurich.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es etwas umständlicher: Der nächste Bahnhof ist in Emden, von dort verkehren Busse nach Greetsiel (Linie 420). Die Fahrtzeit beträgt etwa 40 Minuten.

Vor Ort brauchst du kein Auto – der Ort ist klein und alles gut zu Fuß erreichbar. Für Ausflüge in die Umgebung bietet sich ein Fahrrad an oder, je nach Ziel, der Bus.

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Mäßig bewölkt
 18°
Wind: 1.49 km/h
Feuchtigkeit: 72%

Heute

Mäßig bewölkt
 21°
Wind: 2.74 km/h
Feuchtigkeit: 60%

Morgen

Leichter Regen
 16°
Wind: 5.6 km/h
Feuchtigkeit: 79%

Freitag

Mäßig bewölkt
 14°
Wind: 5.57 km/h
Feuchtigkeit: 53%

Samstag

Leichter Regen
 9°
Wind: 6.41 km/h
Feuchtigkeit: 63%

Sonntag

Leichter Regen
 12°
Wind: 6.23 km/h
Feuchtigkeit: 56%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen