Startseite
Regionen
Ostfriesland und Wangerland

Schlosspark Lütetsburg mit Wasserschloss: Grüne Oase in Ostfrieslands Weite

Ein 30 Hektar großer englischer Landschaftsgarten mit 150 Baum- und Straucharten, versteckten historische Schätze und prachtvoller Rhododendrenblüte.

Lesezeit: ca. 4 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Inmitten der weitläufigen, flachen Landschaft Ostfrieslands verbirgt sich hinter alten Steinmauern eine grüne Überraschung: der Schlosspark Lütetsburg. Als größter privater englischer Landschaftsgarten Norddeutschlands bietet er auf 30 Hektar einen eindrucksvollen Kontrast zur sonst eher baumarmen Umgebung – nur acht Kilometer von der rauen Nordseeküste entfernt.

Ein Paradies für Botanikfans

Der Park präsentiert sich als wahre Schatzkammer für Pflanzenliebhaber. Über 150 Baum- und Straucharten bilden ein dichtes Grün, das besonders im Frühling und Frühsommer sein volles Potenzial entfaltet. Dann stehen die prächtigen, teils jahrhundertealten Rhododendren und Azaleen in voller Blüte und verwandeln Teile des Parks in ein beeindruckendes Farbenmeer.

Beim Spazieren durch die verschlungenen Wege und entlang der sorgsam angelegten Alleen entdeckst du ständig neue Perspektiven und Blickachsen – genau wie es die Grundidee des englischen Landschaftsgartens vorsieht. Mächtige Baumgruppen wechseln sich mit offenen Rasenflächen ab, während kleine Bäche und Teiche das Landschaftsbild sanft gliedern.

Geschichte hinter Mauern

Das Wasserschloss Lütetsburg blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Seinen Ursprung verdankt es dem ostfriesischen Häuptling Lütet Manninga, der zwischen 1373 und 1377 sein Stammhaus in der Leybucht durch Sturmfluten verlor. Er ließ daraufhin den familieneigenen "Uthoff" zum Wasserschloss "Lützborch" ausbauen.

1588 gelangte das Schloss durch Heirat in die Hände der Familie von Inn- und Knyphausen, die es bis heute besitzt. Zu den bemerkenswerten Schlossherren zählte Dodo zu Inn- und Knyphausen (1583-1636), der als Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg unter dem Schwedenkönig Gustav Adolf diente, sowie Wilhelm von Knyphausen, der 1776 in Amerika auf britischer Seite gegen George Washington kämpfte.

Das Schicksal meinte es nicht immer gut mit dem Schloss: Es wurde während der Sächsischen Fehde 1517 geplündert, im Dreißigjährigen Krieg verwüstet, fiel 1893 einem verheerenden Brand zum Opfer und wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise durch Fliegerbomben zerstört. Nach einem weiteren Brand 1956 entstand auf den historischen Grundmauern von 1517 der heutige schlichte, aber monumentale Backsteinbau mit zwei Türmen, der noch immer als Wohnsitz der Grafen zu Inn- und Knyphausen dient. Eine Besichtigung des privat bewohnten Schlosses ist nicht möglich.

Gartenkunst vom Feinsten

Der Park selbst ist das Lebenswerk von Reichsfreiherr Edzard Mauritz zu Inn- und Knyphausen. Als frühromantische Anlage gehört er zu den wenigen erhaltenen Beispielen dieses Typs in Europa. Im Gegensatz zu streng geometrischen Barockgärten folgt der englische Landschaftsgarten dem Ideal einer idealisierten Natur – scheinbar zufällig, aber tatsächlich sorgfältig komponiert.

Beim Erkunden des Parks stößt du immer wieder auf versteckte historische Bauelemente: Kleine Brücken, Pavillons und mit Inschriften verzierte Parkbänke erzählen Geschichten aus der Familienhistorie. Diese sogenannten "Staffagen" sind typische Elemente des englischen Landschaftsgartens und laden zum Verweilen und Entdecken ein.

Praktische Tipps für deinen Besuch

Der Schlosspark Lütetsburg ist ganzjährig geöffnet, allerdings mit saisonabhängigen Öffnungszeiten:

  • Mai bis September: 8-21 Uhr
  • Oktober bis April: 10-17 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt 2 Euro und ist angesichts der sorgfältigen Pflege und des Umfangs der Anlage mehr als fair.

Nach einem ausgiebigen Spaziergang bietet das Schlossparkcafé eine willkommene Pause. Hier kannst du saisonale Spezialitäten genießen – bei schönem Wetter auf der großen Sonnenterrasse oder im historischen Gewächshaus unter dem grünen Dach alter Rebstöcke.

Familienspaß im Grünen

Für Familien mit Kindern bietet der Park genügend Raum zum Entdecken und Spielen. Die verschlungenen Wege und versteckten Ecken machen den Parkbesuch zu einer spannenden Schatzsuche. Die weitläufigen Rasenflächen laden zum Picknick ein, und die alten Bäume bieten an heißen Sommertagen angenehmen Schatten.

Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen der üppigen Parklandschaft und der typisch ostfriesischen, offenen Umgebung. Dieser Gegensatz macht den Schlosspark Lütetsburg zu einem besonderen Ausflugsziel – nicht nur für Gartenfans und Geschichtsinteressierte, sondern für alle, die einen Tag in entspannter, grüner Umgebung verbringen möchten.

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Mäßig bewölkt
 18°
Wind: 1.49 km/h
Feuchtigkeit: 72%

Heute

Mäßig bewölkt
 21°
Wind: 2.74 km/h
Feuchtigkeit: 60%

Morgen

Leichter Regen
 16°
Wind: 5.6 km/h
Feuchtigkeit: 79%

Freitag

Mäßig bewölkt
 14°
Wind: 5.57 km/h
Feuchtigkeit: 53%

Samstag

Leichter Regen
 9°
Wind: 6.41 km/h
Feuchtigkeit: 63%

Sonntag

Leichter Regen
 12°
Wind: 6.23 km/h
Feuchtigkeit: 56%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen