Zwischen Watt und Wellen: Die ostfriesischen Küstenbadeorte Dornums
An der ostfriesischen Nordseeküste liegt die Gemeinde Dornum – ein Ort, der mit seinen Küstenbadeorten Dornumersiel und Neßmersiel echtes Nordseeflair bietet.

Die Küstenlandschaft besticht durch ihre Kontraste: endlos grüne Deiche und weiße Strände auf der einen Seite, beschauliche Dörfer, gut ausgebaute Radwege und idyllische Kanäle im Hinterland auf der anderen. Das Besondere an Dornum ist der unverbaute Horizont – hier kannst du deinen Blick schweifen lassen, ohne dass Hochhäuser oder Industrieanlagen die Sicht stören.
Dornumersiel: Heimat des letzten blauen Niveaballs
Dornumersiel trägt ein Stück deutscher Badekulturgeschichte: Hier steht der letzte noch erhaltene blaue Niveaball Deutschlands. Dieses Wahrzeichen, das erstmals in den 1930er Jahren an der Nordseeküste auftauchte, diente ursprünglich mit seiner Kanzel als DLRG-Rettungs- und Beobachtungsturm. Mit steigenden Besucherzahlen wurde die Sicherheit der Badegäste so gewährleistet. Heute thront der Ball in zehn Metern Höhe am Strand von Dornumersiel und hat sich vom funktionalen Objekt zum beliebten Treffpunkt, Kultobjekt und Fotomotiv entwickelt.
Der weitläufige Sandstrand von Dornumersiel bietet auch abseits des berühmten Balls genügend Platz zum Sonnenbaden und Entspannen. Bei Ebbe offenbart sich das faszinierende Wattenmeer in seiner ganzen Pracht – ein Naturschauspiel, das zweimal täglich zu bestaunen ist.
Wattwandern und Salzwiesenpfade: Naturerlebnis für die ganze Familie
Von Dornumersiel aus werden regelmäßig geführte Wattwanderungen angeboten. Unter fachkundiger Anleitung erfahrener Wattführer lernst du die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeeres kennen. Die Guides erklären, wie dieses einzigartige Ökosystem funktioniert und warum es als UNESCO-Weltnaturerbe so schützenswert ist. Für Familien mit Kindern ist das Wattwandern ein spannendes Erlebnis, bei dem auch die Kleinsten große Entdeckungen machen können.
In Neßmersiel, dem zweiten Küstenbadeort der Gemeinde Dornum, befindet sich ein informativer Salzwiesenlehrpfad. Hier erfährst du mehr über die besonderen Pflanzen, die sich an die extremen Bedingungen zwischen Land und Meer angepasst haben. Der Weg führt durch die charakteristischen Salzwiesen und bietet Informationstafeln, die über die spezialisierte Flora und Fauna aufklären.
Tor zur Insel: Neßmersiel und die Verbindung zu Baltrum
Neßmersiel ist nicht nur ein malerischer Küstenbadeort mit eigenem Charme, sondern auch der Fährhafen zur Insel Baltrum. Die regelmäßigen Fährverbindungen machen einen Tagesausflug auf die autofreie Insel zum leichten Unterfangen. Baltrum, die kleinste der bewohnten ostfriesischen Inseln, ist ein ideales Ziel für einen Abstecher während deines Dornum-Aufenthalts.
Der Hafen von Neßmersiel ist auch außerhalb der Fährzeiten einen Besuch wert. Hier kannst du die typischen Fischerboote beobachten und den maritimen Charme des Ortes erleben. In der Hauptsaison sorgen kleine Geschäfte und Gastronomie für lebendiges Treiben rund um den Hafen.
Freizeitaktivitäten für jedes Wetter
Dornum bietet Aktivitäten für sonnige und regnerische Tage gleichermaßen. Bei gutem Wetter lockt das Meerwasser-Freibad in Dornumersiel mit seiner 1.500 Quadratmeter großen Wasserfläche. Die Besonderheit: Das Bad wird mit aufbereitetem Nordseewasser gefüllt und liegt fast unmittelbar am Strand – so kannst du zwischen Schwimmbad und Meer wechseln.
Familien mit Kindern werden den Wasserspielplatz in Neßmersiel zu schätzen wissen. Hier können die Kleinen nach Herzenslust matschen und planschen, während die Eltern sich entspannen.
Ein besonderes Highlight für Groß und Klein ist die Drachenwiese in Dornumersiel. Der konstante Wind an der Nordseeküste bietet ideale Bedingungen zum Drachensteigen. Ein jährlicher Höhepunkt ist das Drachenfest im Mai, bei dem Profis ihre kunstvollen Lenkdrachen vorführen und spannende Wettkämpfe stattfinden. Neben den Flugshows gibt es Informationen über die bunten Fluggeräte sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
Auf zwei Rädern durch die Marsch: Radfahren in Dornum
Die flache Landschaft und gut ausgebaute Radwege machen die Region um Dornum zum idealen Fahrradrevier. Entlang der Deiche führen zahlreiche Routen mit wunderbaren Ausblicken auf das Meer oder ins grüne Hinterland. Das Fahrrad ist hier nicht nur Sportgerät, sondern praktisches Fortbewegungsmittel, um die verstreuten Sehenswürdigkeiten und Ortsteile zu erkunden.
- Der Nordseeküstenradweg führt direkt durch Dornum und verbindet die Küstenorte
- Themenrouten wie die Mühlenroute zeigen die kulturellen Besonderheiten der Region
- Fahrradverleihstationen in den Hauptorten ermöglichen spontane Touren ohne eigenes Rad
Historische Schätze: Wasserschloss und Beningaburg
Abseits der Küste wartet das kulturelle Erbe Dornums darauf, entdeckt zu werden. Das imposante Dornumer Wasserschloss ist das architektonische Highlight der Gemeinde. Das Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert beeindruckt mit seiner charakteristischen Wassergrabenanlage und dem gut erhaltenen Hauptgebäude.
Noch älter ist die Beningaburg, eine Häuptlingsburg aus dem 14. Jahrhundert. Sie zeugt von der Zeit, als mächtige Häuptlingsfamilien die Region kontrollierten, bevor Ostfriesland zu einer Grafschaft wurde. Die historischen Gebäude geben einen faszinierenden Einblick in die wechselvolle Geschichte der Region.
Auch die mittelalterlichen Kirchen und Mühlen der Umgebung sind sehenswert und erzählen von der kulturellen Entwicklung dieser Küstenlandschaft über die Jahrhunderte hinweg.
Naturnahes Übernachten: Von Camping bis Glamping
Dornum bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für naturverbundene Reisende. Der Campingplatz in Dornumersiel liegt ideal zwischen Deich und Wattenmeer und verfügt über moderne Einrichtungen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen. Die Nähe zum Strand macht ihn besonders bei Familien beliebt.
Für alle, die es etwas komfortabler mögen, aber trotzdem naturnah übernachten wollen, gibt es spezielle Glamping-Angebote. In charmanten Pipowagen oder nostalgischen NordseeKarren verbindest du das Freiheitsgefühl des Campings mit dem Komfort einer festen Unterkunft. Diese besonderen Unterkünfte sind oft früh ausgebucht, eine rechtzeitige Reservierung ist daher empfehlenswert.
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 66%
Heute
Feuchtigkeit: 60%
Morgen
Feuchtigkeit: 79%
Freitag
Feuchtigkeit: 53%
Samstag
Feuchtigkeit: 63%
Sonntag
Feuchtigkeit: 56%
Bisher keine Kommentare