Startseite
Regionen
Ostfriesische Inseln

Baltrum: Klein, familiär und idyllisch – Das Herz der Ostfriesischen Inseln

Mit seiner überschaubaren Größe, der Autofreiheit und der familiären Atmosphäre ist Baltrum der ideale Ort für alle, die dem Alltag wirklich entfliehen möchten.

Lesezeit: ca. 6 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Mit gerade einmal 6,5 Quadratkilometern Fläche ist Baltrum die kleinste der bewohnten Ostfriesischen Inseln. Zwischen Norderney und Langeoog gelegen, präsentiert sich die Insel als ruhiger Rückzugsort ohne Autos, ohne Hektik und mit besonderem Charme. Nur etwa 500 Menschen leben hier dauerhaft - eine Zahl, die in der Hochsaison auf etwa 3.500 ansteigt. Die geringe Größe macht Baltrum zu einem Ort, den du vollständig zu Fuß erkunden kannst.

Die „Schlafzimmerinsel", wie Baltrum manchmal liebevoll genannt wird, ist mit dem Schiff von Neßmersiel aus in etwa 30 Minuten zu erreichen. Bereits die Überfahrt bietet erste Eindrücke vom Weltnaturerbe Wattenmeer mit seinen zahlreichen Vogelschwärmen und den wechselnden Gezeiten.

Geschichte und Charakter der Insel

Baltrum hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Die Insel wandert, wie ihre Schwestern, stetig ostwärts – im Laufe der Jahrhunderte hat sie sich um mehrere Kilometer verschoben. Sturmfluten formten ihr Antlitz immer wieder neu und zwangen die Bewohner mehrmals, ihre Siedlungen zu verlegen. Das heutige Inseldorf entstand nach der verheerenden Weihnachtsflut von 1717.

Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Baltrum zum Seebad, wenn auch in bescheidenerem Maße als die größeren Nachbarinseln. Diese zurückhaltende Entwicklung prägt bis heute den Charakter der Insel: familiär, bodenständig und ohne touristischen Rummel.

Das Inseldorf: Ost- und Westdorf

Baltrums einzige Ortschaft teilt sich in Ost- und Westdorf, verbunden durch die Hauptstraße „Westdorf", die sich später zur Straße „Ostdorf" wandelt – ortstypisch pragmatisch. Das Westdorf mit seinem kleinen Hafen ist das lebendige Zentrum. Hier findest du die wichtigsten Versorgungseinrichtungen sowie einige Cafés und Restaurants.

Das Ostdorf ist ruhiger, hier prägen vor allem Ferienhäuser und die kleine Inselkirche das Bild. Die typisch norddeutsche Backsteinarchitektur mit rotem Klinker dominiert auf der gesamten Insel, ergänzt durch moderne, aber stilistisch angepasste Neubauten.

Strände und Natur

Der breite Nordstrand erstreckt sich über die gesamte Insellänge von etwa 5 Kilometern und bietet reichlich Platz zum Entspannen. Charakteristisch sind die weißen Strandkörbe, die von April bis Oktober das Bild prägen. Der Strand ist in verschiedene Bereiche eingeteilt: Familienstrand, Hundestrand und FKK-Bereich. Die Badeaufsicht sorgt in der Saison für Sicherheit im ausgewiesenen Badebereich.

Der Südstrand am Watt ist schmaler und wird bei Flut teilweise überspült. Bei Ebbe bietet er dagegen optimale Bedingungen für Wattwanderungen. Die Dünenlandschaft im Inselinneren ist von schmalen Pfaden durchzogen und beherbergt zahlreiche Vogelarten. Der zentrale „Heimatwald" – ein kleines Wäldchen mit altem Baumbestand – bildet einen besonderen Kontrast zur sonst offenen Insellandschaft.

Aktivitäten für Familien und junge Reisende

Baltrum ist besonders für Familien mit Kindern ein ideales Reiseziel. Die überschaubare Größe, die Autofreiheit und die familiäre Atmosphäre schaffen ein sicheres Umfeld, in dem auch jüngere Kinder sich frei bewegen können.

  • Das Nationalpark-Haus im Alten Inselbahnhof bietet interaktive Ausstellungen zum Wattenmeer und regelmäßige Führungen für Kinder
  • Geführte Wattwanderungen geben Einblick in das einzigartige Ökosystem (Voranmeldung empfohlen)
  • Bernsteinsuche am Nordstrand nach Sturm – mit etwas Glück lassen sich wertvolle Funde machen
  • Kajaktouren rund um die Insel (ab 12 Jahren)
  • Minigolf auf der Anlage im Ostdorf
  • Beachvolleyball an den Sportanlagen nahe dem Hauptstrand

Eine Besonderheit für Nachtaktive: Auf der Insel ohne störende Lichtquellen kannst du bei klarem Himmel einen beeindruckenden Sternenhimmel erleben – ein Erlebnis, das auf dem Festland kaum noch möglich ist.

Kulinarisches

Trotz ihrer geringen Größe bietet die Insel erstaunlich vielfältige Gastronomie. Die meisten Restaurants befinden sich im Westdorf nahe dem Hafen. Fast überall stehen frischer Fisch und norddeutsche Spezialitäten auf der Karte.

Die "Alte Inselkirche" im Westdorf, ein ehemaliges Gotteshaus, wurde zu einem gemütlichen Restaurant umgebaut und verbindet historisches Ambiente mit moderner Küche. Das "Kap Horn" am Hafen serviert dagegen die besten Fischbrötchen der Insel – optimal für eine schnelle Stärkung zwischen den Aktivitäten.

Im "Café Kluntje" im Ostdorf solltest du unbedingt die hausgemachten Kuchen und ostfriesische Teezeremonie probieren. Der Tee wird traditionell mit Kluntjes (Kandiszucker) und einem Löffel Sahne serviert, die langsam im heißen Tee zerfließt und kunstvolle Muster bildet.

Unterkünfte

Baltrum bietet überwiegend Ferienwohnungen und -häuser sowie einige kleinere Pensionen und Hotels. Das "Nordseehotel Freese" im Westdorf ist eines der traditionsreichsten Häuser der Insel mit Blick auf den Hafen. Für Familien empfehlen sich die geräumigeren Ferienwohnungen, die über die gesamte Insel verteilt sind.

Preisgünstigere Alternativen findest du in der Vor- und Nachsaison (April/Mai und September/Oktober), wenn die Insel ruhiger ist, das Wetter aber oft noch angenehm. In diesen Monaten kannst du Baltrum von seiner authentischsten Seite erleben.

Beste Reisezeit und Anreise

Die Hauptsaison auf Baltrum dauert von Juni bis August – in dieser Zeit ist die Insel gut besucht, aber nie überlaufen. Die Wassertemperatur in der Nordsee erreicht im August bis zu 20°C. Mai und September bieten meist noch angenehmes Wetter bei deutlich weniger Besuchern.

Um nach Baltrum zu gelangen, nimmst du die Fähre ab Neßmersiel. In der Hauptsaison verkehren die Schiffe mehrmals täglich, wobei die Fahrzeiten stark von den Gezeiten abhängen. Eine Reservierung ist in der Hochsaison empfehlenswert. Da auf Baltrum keine Autos erlaubt sind, parkst du dein Fahrzeug in Neßmersiel auf einem der bewachten Parkplätze.

Vom Anleger auf Baltrum transportieren Pferdekutschen oder elektrische Transportwagen dein Gepäck zur Unterkunft – ein erster Eindruck der entschleunigten Inselwelt.

Praktische Tipps

  • Die Kurabgabe auf Baltrum beträgt je nach Saison zwischen 2,50 € und 3,50 € pro Person und Tag
  • Auf der Insel gibt es einen Arzt und eine Apotheke für die medizinische Grundversorgung
  • Lebensmittel sind auf der Insel etwas teurer als auf dem Festland – bei längerem Aufenthalt lohnt es sich, haltbare Grundnahrungsmittel mitzubringen
  • Fahrräder können auf der Insel gemietet werden – aufgrund der geringen Größe ist dies jedoch kein Muss
  • Wasserdichte Kleidung sollte auch im Sommer im Gepäck sein – das Wetter kann schnell umschlagen

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Bedeckt
 12°
Wind: 1.36 km/h
Feuchtigkeit: 91%

Heute

Mäßig bewölkt
 14°
Wind: 3.69 km/h
Feuchtigkeit: 79%

Morgen

Bedeckt
 10°
Wind: 6.24 km/h
Feuchtigkeit: 93%

Freitag

Überwiegend bewölkt
 10°
Wind: 8.73 km/h
Feuchtigkeit: 74%

Samstag

Leichter Regen
 8°
Wind: 11.43 km/h
Feuchtigkeit: 67%

Sonntag

Leichter Regen
 10°
Wind: 11.29 km/h
Feuchtigkeit: 65%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen