Startseite
Regionen
Nordfriesische Inseln

Pellworm: Entschleunigung pur – Die stille Schönheit abseits der Hektik

Eine flache Scheibe im Wattenmeer, umrahmt von saftig grünen Deichen und unendlichem Himmel - das ist Pellworm.

Lesezeit: ca. 6 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Mit nur 37 Quadratkilometern und etwa 1.200 Einwohnern gehört die Insel zu den kleineren der nordfriesischen Eilande. Anders als ihre touristisch erschlossenen Schwestern Sylt oder Föhr verzichtet Pellworm bewusst auf Massentourismus und bietet damit genau das, was in unserer hektischen Zeit so wertvoll geworden ist: Ruhe, Weite und authentisches Inselleben.

Pellworm ist der perfekte Gegenentwurf zum getakteten Alltag. Die Insel liegt im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und ist nur per Fähre von Nordstrand oder Strücklahnungshörn erreichbar - was schon die Anreise zum Teil des Abenteuers macht. Nach 45 Minuten Überfahrt betrittst du ein Stück Land, das buchstäblich unter dem Meeresspiegel liegt und nur durch seine mächtigen Deiche geschützt wird.

Orientierung auf der Insel

Pellworm gliedert sich in mehrere Köge (eingedeichte Landgewinne) und kleine Siedlungen. Der Hauptort Tammensiel mit Fährhafen, Supermärkten und einigen Restaurants bildet das beschauliche Zentrum. Von hier führen Straßen sternförmig über die Insel, die du bestens mit dem Fahrrad erkunden kannst.

Das Wegenetz ist gut ausgebaut, die höchste Erhebung sind die Deiche - sportliche Herausforderungen wirst du hier kaum finden. Dafür lässt es sich herrlich entspannt radeln, und die überschaubare Größe der Insel erlaubt es, innerhalb eines Tages jeden Winkel zu erreichen.

Die vier Jahreszeiten auf Pellworm

Der Besuch von Pellworm lohnt zu jeder Jahreszeit, wobei jede ihre eigenen Reize hat:

  • Der Frühling bringt tausende von Zugvögeln, die auf der Insel Rast machen
  • Im Sommer locken milde Temperaturen und die längsten Sonnenstunden Norddeutschlands
  • Der Herbst begeistert mit spektakulären Wolkenspielen und Zugvogelscharen
  • Im Winter zeigt sich die Insel von ihrer rauen, ursprünglichen Seite - ideal für Ruhesuchende

Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Sommer bei angenehmen 18-22°C, im Winter selten unter 0°C dank des maritimen Klimas. Regen und Wind sind treue Begleiter zu allen Jahreszeiten - packe also immer entsprechende Kleidung ein.

Must-See: Der alte Leuchtturm

Das Wahrzeichen Pellworms ist der rot-weiße Leuchtturm aus dem Jahr 1907. Mit seinen 38 Metern Höhe ist er der höchste Punkt der Insel und bietet eine fantastische Aussicht über das Wattenmeer. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Nachbarinseln Amrum, Föhr und sogar bis nach Sylt. Der Aufstieg über 115 Stufen lohnt sich unbedingt.

Der Leuchtturm dient übrigens noch immer der Schifffahrt und sendet nachts sein charakteristisches Leuchtfeuer: alle 15 Sekunden drei weiße Blitze. Die Besichtigungszeiten variieren je nach Jahreszeit, informiere dich also vorab.

Zeitreise: Historische Schätze

Pellworm birgt eine faszinierende Geschichte. Die Insel war einst Teil des größeren Eilands Alt-Nordstrand, das bei der verheerenden Burchardiflut 1634 größtenteils im Meer versank. Davon zeugt noch heute die Alte Kirche St. Salvator aus dem 11. Jahrhundert mit ihrem freistehenden Glockenturm. Als eines der ältesten Bauwerke an der schleswig-holsteinischen Westküste ist sie ein absolutes Muss für Geschichtsinteressierte.

Auch die Neue Kirche, erbaut 1711, ist mit ihrer schlichten friesischen Architektur und dem Barock-Altar sehenswert. Beide Kirchen sind während der Sommermonate geöffnet und bieten regelmäßig Konzerte an. Ihre Bedeutung als Fluchtpunkte bei Sturmfluten unterstreicht die existenzielle Verbindung der Insulaner mit dem Meer.

Landwirtschaft als Lebensader

Pellworm ist geprägt von Landwirtschaft. Saftige Weiden, auf denen schwarzbunte Kühe grasen, Getreide- und Rapsfelder bestimmen das Landschaftsbild. Die Milchwirtschaft hat hier eine lange Tradition - probiere unbedingt die lokalen Milchprodukte! Einige Höfe bieten Hofläden oder "Milchtankstellen" an, wo du frische Produkte direkt vom Erzeuger kaufen kannst.

In den letzten Jahren hat sich Pellworm auch als Vorreiter für erneuerbare Energien etabliert. Der "Pellwormer Energiemix" aus Wind, Sonne und Biogas macht die Insel beinahe energieautark. Das Energiemuseum Ostersiel gibt Einblicke in diese zukunftsweisenden Projekte.

Naturerlebnis Wattenmeer

Das Wattenmeer rund um Pellworm gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und bietet ein einzigartiges Ökosystem. Bei einer geführten Wattwanderung erfährst du alles über diesen besonderen Lebensraum mit seinen unzähligen Organismen. Qualifizierte Wattführer erklären dir die faszinierende Welt zwischen Ebbe und Flut.

Für Vogelbeobachter ist Pellworm ein Paradies. In den Naturschutzgebieten Junkernwatt, Bupheverkooge und Norderoog brüten zahlreiche Seevögel, und während der Zugzeiten rasten hier tausende Gänse, Enten und Watvögel. Bring unbedingt ein Fernglas mit!

Aktivitäten für jeden Geschmack

Trotz seiner Überschaubarkeit bietet Pellworm vielfältige Freizeitmöglichkeiten:

  • Radfahren auf dem 40 Kilometer langen Radwegenetz
  • Wattwanderungen mit zertifizierten Führern
  • Kitesurfen und Windsurfen (für Fortgeschrittene) an der Westküste
  • Paddeln mit dem Kanu durch die Priele
  • Angeln im Hafen oder an speziell ausgewiesenen Stellen
  • Reiten auf einem der Reiterhöfe

Im Sommer kannst du am schmalen Sandstrand im Nordwesten der Insel oder am Badestrand an der Südküste baden. Allerdings ist das Baden wegen der Strömungen nur an gekennzeichneten Stellen und bei Flut möglich. Ein Schwimmbad gibt es auf Pellworm nicht, dafür aber das Meerwasser-Wellenbad im benachbarten Nordstrand.

Anreise und Mobilität

Pellworm ist nur per Schiff erreichbar. Ganzjährig verkehren Fähren der Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH (NPDG) von Nordstrand und Strücklahnungshörn. Die Überfahrt dauert etwa 45 Minuten und kostet für Erwachsene circa 12 Euro pro Strecke. Autos können mitgenommen werden, allerdings gegen Aufpreis.

Auf der Insel selbst brauchst du nicht unbedingt ein Auto. Fahrräder sind das ideale Fortbewegungsmittel und können vor Ort gemietet werden (ca. 8-10 Euro pro Tag). Einige Vermieter bieten auch E-Bikes an. Ein Inselbus verkehrt mehrmals täglich zwischen den wichtigsten Orten.

Praktische Tipps

  • Nimm für alle Wetterlagen passende Kleidung mit - das Wetter kann schnell umschlagen
  • Reserviere die Fährtickets in der Hauptsaison am besten im Voraus
  • Beachte die Gezeiten, wenn du Ausflüge planst
  • Krankenversorgung: Auf der Insel gibt es einen Allgemeinarzt und eine Apotheke, bei schweren Erkrankungen ist ein Hubschraubertransport zum Festland möglich
  • Internetverbindung: Das Mobilfunknetz ist mittlerweile gut ausgebaut, viele Unterkünfte bieten WLAN

Die beste Reisezeit

Die Hauptsaison auf Pellworm liegt zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen am angenehmsten sind. Für Ruhesuchende sind die Nebensaison-Monate April/Mai und September/Oktober ideal: Das Wetter ist oft noch mild, Unterkünfte sind günstiger und die Insel weniger besucht.

Auch im Winter hat Pellworm seinen Reiz, wenn stürmische Nordsee-Impressionen und gemütliche Abende in der warmen Stube locken. Allerdings haben dann einige Restaurants und Attraktionen eingeschränkte Öffnungszeiten.

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Klarer Himmel
 13°
Wind: 3.09 km/h
Feuchtigkeit: 100%

Heute

Überwiegend bewölkt
 11°
Wind: 4.94 km/h
Feuchtigkeit: 87%

Morgen

Leichter Regen
 10°
Wind: 7.98 km/h
Feuchtigkeit: 87%

Freitag

Leichter Regen
 10°
Wind: 12.04 km/h
Feuchtigkeit: 81%

Samstag

Leichter Regen
 8°
Wind: 13.58 km/h
Feuchtigkeit: 79%

Sonntag

Klarer Himmel
 10°
Wind: 9.14 km/h
Feuchtigkeit: 59%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen