Startseite
Regionen
Nordfriesische Inseln

Eine grüne Oase im Wattenmeer: Ausflug zur Hamburger Hallig

Die Hamburger Hallig ist ein faszinierendes Naturjuwel an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Mit gerade einmal vier Kilometern Entfernung zum Festland nimmt sie eine Sonderstellung unter den nordfriesischen Halligen ein.

Lesezeit: ca. 6 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Anders als ihre Schwestern ist sie durch einen festen Damm mit dem Festland verbunden und somit problemlos zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto erreichbar. Was sie besonders macht: Auf dieser unbebauten grünen Oase findest du nur ein einziges Gebäude – den Hallig-Krog, ein uriges Restaurant inmitten unberührter Natur. Hier kannst du den Alltag hinter dir lassen und in die einzigartige Atmosphäre des Wattenmeeres eintauchen.

Vom Koog zur Hallig – eine bewegte Geschichte

Die Geschichte der Hamburger Hallig ist eng mit dramatischen Naturereignissen verbunden. Im 17. Jahrhundert kauften die Hamburger Kaufleute, die Gebrüder Amsinck, einen Teil der damaligen Insel Strand. Sie deichten das Gebiet ein und schufen so den "Amsinck-Koog", der der heutigen Hallig ihren Namen gab.

Doch die Natur hatte andere Pläne: Bereits 1635 fegte die verheerende Sturmflut "Grote Mandränke" über Schleswig-Holstein und zerstörte den frisch entstandenen Koog. Zwar wurden die Deiche noch einmal aufgebaut, doch 1711 gaben sie endgültig auf. Dies markierte die eigentliche Geburtsstunde der Hamburger Hallig, wie wir sie heute kennen.

Ein wichtiger Wendepunkt kam 1875, als die Hallig durch einen vier Kilometer langen Damm mit dem Festland verbunden wurde. Diese Verbindung führte zur Bildung eines ausgedehnten Vorlandes, das heute einen besonderen Lebensraum darstellt.

Naturparadies von nationaler Bedeutung

Das weitläufige Vorland der Hamburger Hallig – etwa 550 Hektar groß – ist ein streng geschützter Naturraum und für Besucher tabu. Dieser Schutz hat gute Gründe: Hier hat sich eine üppige, artenreiche Salzwiesenlandschaft entwickelt, die im Sommer mit einem Meer aus blauen Strandastern beeindruckt.

Seit 1932 wird die Hamburger Hallig vom Naturschutzbund (NABU) betreut und ist mit einem ständigen Vogelwart besetzt. Sie hat sich zu einem bedeutenden Brut- und Rastgebiet für zahlreiche Vogelarten entwickelt:

  • Rotschenkel und Austernfischer brüten hier in ruhiger Umgebung
  • Säbelschnäbler und Große Brachvögel finden hier ideale Lebensbedingungen
  • Im Frühjahr und Herbst rasten bis zu 30.000 Weißwangengänse auf der Hallig

Die zentrale Lage der Hamburger Hallig im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer bietet zudem einen einzigartigen Ausblick – bei gutem Wetter kannst du von hier aus fast alle anderen Halligen sehen. Der Nationalpark Wattenmeer, zu dem die Hallig gehört, wurde 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt und unterstreicht die globale Bedeutung dieses Ökosystems.

Anreise und Erkundung

Die Hamburger Hallig ist ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug. Durch den festen Damm kommst du jederzeit und unabhängig von Gezeiten auf die Hallig:

  • Mit dem Auto: Über die A23 bis Heide, dann auf der B5 Richtung Bredstedt. Alternativ über die A7 bis Schleswig/Schuby, dann B201 über Husum Richtung Bredstedt. Bei Struckum der Beschilderung "Hamburger Hallig" folgen.
  • Mit dem Fahrrad: Die Anfahrt über den Damm ist ein besonderes Erlebnis. Im Amsinck-Haus direkt vor der Hallig gibt es einen Fahrradverleih.
  • Zu Fuß: Der vier Kilometer lange Damm bietet eine angenehme Wanderung mit ständigem Blick aufs Wattenmeer.

Aktivitäten und Erlebnisse

Trotz ihrer geringen Größe bietet die Hamburger Hallig vielfältige Möglichkeiten, die einzigartige Natur zu erleben:

  • Geführte Wattwanderungen: Erfahre mehr über das faszinierende Ökosystem des Wattenmeeres
  • Vogelbeobachtung: Besonders im Frühjahr und Herbst ein Highlight für Naturfreunde
  • Wattwerkstatt im Amsinck-Haus: Hier kannst du deine Funde genauer untersuchen und mehr über die Halligwelt lernen
  • Badestelle: Bei passendem Wetter lädt eine kleine Badestelle zum Abkühlen ein

Im Informationszentrum Amsinck-Haus am Deich erhältst du umfassende Informationen über die Halligwelt sowie Land und Leben im Hinterland. Eine sehenswerte Ausstellung zur Natur, Kultur und Geschichte des Mittleren Nordfrieslands macht den Besuch lohnenswert – auch bei schlechtem Wetter.

Einkehr im Hallig-Krog

Nach einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Wattwanderung wartet der Hallig-Krog auf dich. Als einziges Gebäude auf der unbewohnten Insel hat das urige Restaurant einen besonderen Charme. Von Frühjahr bis Herbst werden hier regionale Gerichte serviert – der perfekte Ort, um die Eindrücke der Hallig bei einer Tasse Tee oder einem herzhaften Mahl Revue passieren zu lassen. Die Aussicht von der Terrasse auf das Wattenmeer ist dabei ein zusätzlicher Genuss.

Praktische Hinweise

Für deinen Besuch auf der Hamburger Hallig solltest du folgende Punkte beachten:

  • Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf der Hallig keine. Am nahegelegenen Amsinck-Haus stehen jedoch Wohnmobilstellplätze zur Verfügung.
  • Der Hallig-Krog ist nur von Frühjahr bis Herbst geöffnet.
  • Wetterfeste Kleidung ist zu jeder Jahreszeit empfehlenswert, da die Hallig dem Wind ungeschützt ausgesetzt ist.
  • Das Vorland darf nicht betreten werden – halte dich an die ausgewiesenen Wege, um die sensible Natur zu schützen.
  • Fernglas nicht vergessen: Die Vogelbeobachtung ist eines der Highlights eines Halligbesuchs.

Beste Reisezeit

Die Hamburger Hallig ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, aber besonders reizvoll zeigt sie sich im Frühjahr und Herbst, wenn tausende Zugvögel hier rasten. Im Sommer begeistert das Blütenmeer der Strandastern mit seinem intensiven Blau. Die Öffnungszeiten des Hallig-Krogs und das Angebot an geführten Touren sind jedoch saisonal beschränkt, daher empfiehlt sich ein Besuch zwischen April und Oktober.

Die Hamburger Hallig bietet dir die seltene Gelegenheit, ein nahezu unberührtes Stück Nordseeküste zu erleben – ohne auf Annehmlichkeiten wie eine gute Verkehrsanbindung oder Einkehrmöglichkeit verzichten zu müssen. Sie ist ein ideales Ziel für Naturliebhaber, Familien und alle, die einen Eindruck vom einzigartigen Ökosystem des Wattenmeeres gewinnen möchten.

Aktuelles Wetter vor Ort

Jetzt

Klarer Himmel
 13°
Wind: 3.09 km/h
Feuchtigkeit: 100%

Heute

Überwiegend bewölkt
 11°
Wind: 4.94 km/h
Feuchtigkeit: 87%

Morgen

Leichter Regen
 10°
Wind: 7.98 km/h
Feuchtigkeit: 87%

Freitag

Leichter Regen
 10°
Wind: 12.04 km/h
Feuchtigkeit: 81%

Samstag

Leichter Regen
 8°
Wind: 13.58 km/h
Feuchtigkeit: 79%

Sonntag

Klarer Himmel
 10°
Wind: 9.14 km/h
Feuchtigkeit: 59%
Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Was gibt es in der Nähe?
Nach oben scrollen