Zeitreise durch 300 Jahre Migration: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven
Am historischen Hafen Bremerhavens, von wo aus zwischen 1830 und 1974 mehr als sieben Millionen Menschen ihre Heimat verließen, steht heute ein preisgekröntes Museum der besonderen Art.

Das Deutsche Auswandererhaus (DAH) ist Deutschlands einziges Museum, das sowohl die Aus- als auch die Einwanderungsgeschichte der letzten 300 Jahre umfassend dokumentiert – genau an dem Ort, wo für viele der Aufbruch in ein neues Leben begann.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 hat sich das Museum mit rund 200.000 Besuchern jährlich zu einem der bedeutendsten Dokumentationszentren deutscher Migrationsgeschichte entwickelt. Die Auszeichnung mit dem Europäischen Museumspreis 2007 unterstreicht die Qualität des innovativen Vermittlungskonzepts.
Lebendige Geschichte zum Anfassen
Das DAH ist kein gewöhnliches Museum mit Vitrinen und Informationstafeln. Hier wanderst du durch originalgetreu nachgebaute Szenerien: vom Warteraum des Hafens über die beengten Kabinen der Auswandererschiffe bis hin zu einer New Yorker Näherei von 1900 oder einer Kölner Automobilfabrik der 1970er Jahre. Die mehr als 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bieten eine immersive Erfahrung, die alle Sinne anspricht.
Mit deiner Bordkarte, die du beim Eintritt erhältst, folgst du den Spuren realer Auswanderer und ihrer Familien. An interaktiven Stationen erfährst du ihre persönlichen Geschichten, ihre Hoffnungen, Ängste und wie ihr Leben in der neuen Heimat verlief. Diese biografische Herangehensweise macht abstrakte Geschichte greifbar und emotional zugänglich – für Jung und Alt gleichermaßen.
Für die ganze Familie
Das komplett barrierefreie Museum bietet für verschiedene Altersgruppen passende Angebote. Kinder können mit einem speziellen Kinderquiz selbstständig auf Entdeckungsreise gehen. Besonders spannend für Familien sind die Familien-Nachtwanderungen, bei denen die Ausstellungsräume im Dunkeln erkundet werden.
Die Ausstellung verbindet historische Exponate geschickt mit multimedialen Elementen. Digitale Denkräume und interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein und vermitteln komplexe Zusammenhänge auf verständliche Weise.
Auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit zur Familienrecherche. Mit Hilfe von zwei internationalen Datenbanken kannst du nach eigenen ausgewanderten Vorfahren forschen. Viele Besucher entdecken hier erstmals Verbindungen zu längst vergessenen Verwandten und erhalten neue Einblicke in ihre Familiengeschichte.
Das Museum versteht sich als lebendiger Ort des Dialogs. Regelmäßige Sonderausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und Tagungen ergänzen das Angebot und sorgen dafür, dass auch bei wiederholten Besuchen immer wieder Neues zu entdecken ist.
Architektur mit Botschaft
Schon von außen fällt das 2005 eröffnete und 2012 erweiterte Gebäude ins Auge. Entworfen vom Hamburger Studio Andreas Heller Architects & Designers, spiegelt die markante Architektur die Thematik des Museums wider: Die Fassade erinnert an Schiffscontainer und Hafengebäude – Symbole für Aufbruch und Übergang.
Das Museum entstand nach mehr als zwanzigjähriger Vorbereitungszeit mit Mitteln des Landes Bremen und der Stadt Bremerhaven. Betrieben wird es als Public-Private-Partnership von der privatwirtschaftlichen „Paysage House 1 – Gesellschaft für Kultur und Freizeit mbH & Co KG". Die Erweiterung von 2012 wurde durch Bund, Land, die Betreibergesellschaft und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
Stärkung im "Speisesaal"
Nach dem Museumsbesuch lädt das Restaurant "Speisesaal" zur Pause ein. Hier werden Kaffee, Kuchen und eine Mischung aus moderner regionaler und internationaler Küche angeboten. Besonders interessant sind die regelmäßig stattfindenden kulinarischen Zeitreisen, bei denen historische Gerichte aus den Herkunftsländern der Migranten serviert werden.
Praktische Informationen
Das Deutsche Auswandererhaus ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, auch an Montagen und Feiertagen. Nur am 24. Dezember bleibt das Museum geschlossen, am 31. Dezember schließt es bereits um 16:00 Uhr. Der letzte Einlass erfolgt jeweils eine Stunde vor Ende der Öffnungszeit.
Eine Vorabreservierung oder der Online-Kauf von Tickets ist nicht erforderlich. Tickets sind direkt an der Museumskasse erhältlich.
Das Museum befindet sich direkt am Neuen Hafen in Bremerhaven und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In der Nähe gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 100%
Heute
Feuchtigkeit: 65%
Morgen
Feuchtigkeit: 91%
Freitag
Feuchtigkeit: 65%
Samstag
Feuchtigkeit: 66%
Sonntag
Feuchtigkeit: 50%
Bisher keine Kommentare