Klimazonen-Safari entlang des 8. Längengrades: Das Klimahaus Bremerhaven
Der Hauptbereich des Klimahauses – die "Reise" – führt dich entlang des 8. Längengrades (genau: 8° Ost 34') einmal rund um die Erde.

Auf dem 8. Längengrad um die Welt reisen, ohne ein Flugzeug zu besteigen? Im Klimahaus Bremerhaven wird dieses außergewöhnliche Abenteuer Wirklichkeit. Das markante Gebäude am Alten Hafen, das mit seiner geschwungenen Form an ein riesiges Schlauchboot erinnert, beherbergt eine der faszinierendsten Wissens- und Erlebniswelten Deutschlands zum Thema Klima.
Die Reise entlang des 8. Längengrades
Auf 5.000 Quadratmetern erlebst du neun Orte auf fünf Kontinenten, die naturgetreu nachgebaut wurden. Das Besondere: Du spürst das Klima jeder Region am eigenen Körper. Von der Schweiz über Sardinien, Niger und Kamerun bis zur Antarktis, Samoa und Alaska – jede Klimazone wurde mit akribischer Detailtreue nachgebildet.
In Kamerun umgeben dich plötzlich tropische Wärme, exotische Pflanzen und die Geräusche des Regenwaldes. Wenig später bietet das Packeis der Antarktis bei minus sechs Grad eine kühle Erfrischung – um anschließend auf Samoa bei über 30 Grad und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit am Sandstrand zu schwitzen. Diese physische Erfahrung der verschiedenen Klimazonen macht das Klimahaus zu einem multisensorischen Erlebnis, das weit über herkömmliche Museen hinausgeht.
Menschen und ihre Klimageschichten
Besonders eindrucksvoll sind die Begegnungen mit Menschen, deren Alltag von den jeweiligen Klimabedingungen geprägt ist. Auf deiner Reise begegnest du Einheimischen der verschiedenen Regionen, die in Videoinstallationen aus ihrem Leben berichten und zeigen, wie der Klimawandel ihre Existenz beeinflusst. Diese persönlichen Geschichten verleihen dem abstrakten Thema Klimawandel ein Gesicht und schaffen emotionale Verbindungen.
Auf Samoa kannst du beispielsweise das Leben der Inselbewohner kennenlernen, deren Heimat durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist. In der Schweiz erfährst du, wie das Schmelzen der Gletscher die traditionelle Landwirtschaft verändert. Diese authentischen Einblicke in fremde Lebenswelten machen die globalen Auswirkungen des Klimawandels greifbar.
Faszinierende Unterwasserwelt
Ein besonderes Highlight der Reise sind die Großaquarien in der Samoa-Station. Hier taucht man förmlich in ein südpazifisches Saumriff ein, mit seinen bunten Korallen und der vielfältigen Meeresfauna. Die Aquarien sind nicht nur visuell beeindruckend, sondern verdeutlichen auch die Verletzlichkeit mariner Ökosysteme durch Erwärmung und Versauerung der Ozeane.
Wissenschaft zum Anfassen: Die Ausstellung "Perspektiven"
Der Ausstellungsbereich "Perspektiven" widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen von Wetter und Klima. Hier erfährst du, wie Klimaforscher arbeiten und welche Prozesse unser Klimasystem beeinflussen. Interaktive Stationen erklären komplexe Phänomene anschaulich: Wie entsteht ein Hurrikan? Warum ist die Sonne der wichtigste Klimamotor? Wie funktionieren Meeresströmungen? Die Ausstellung schafft es, wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, ohne zu vereinfachen.
Das World Future Lab: Spielerisch die Zukunft gestalten
Im "World Future Lab" wird das Museum zum Spielort, in dem du durch deine Entscheidungen das Klima virtuell verändern kannst. Die interaktiven Simulationen zeigen direkt die Konsequenzen verschiedener Handlungsoptionen: Versinkt die Südseeinsel Tokelau im Meer oder kann sie gerettet werden? Überlebt der Regenwald oder wird er zerstört? Diese spielerischen Elemente fördern das Verständnis für die Komplexität des Klimasystems und regen zum Nachdenken über nachhaltiges Handeln an.
Wetterextreme: Die neue Dauerausstellung
Die neueste Attraktion des Klimahauses ist die Dauerausstellung „Wetterextreme". Hier kommst du Naturgewalten wie Tornados, Überschwemmungen und Dürren hautnah. Beeindruckende 360-Grad-Inszenierungen lassen dich in dramatische Wetterereignisse eintauchen, während Berichte von Menschen, die solche Extremsituationen erlebt haben, die emotionale Dimension dieser zunehmenden Phänomene vermitteln.
Nachhaltige Architektur
Nicht nur inhaltlich, auch architektonisch setzt das Klimahaus Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Bereits bei der Planung des 2009 eröffneten Gebäudes wurde auf Energieeffizienz geachtet. Das innovative Klimatisierungskonzept nutzt 500 Betonpfähle, die bis zu 25 Meter tief in die Erde reichen, zur natürlichen Temperaturregulierung. Die gesamte Energieversorgung ist auf minimalen CO₂-Ausstoß ausgelegt – eine konsequente Umsetzung der im Museum vermittelten Werte.
Praktische Informationen
Das Klimahaus Bremerhaven ist fast das ganze Jahr über geöffnet:
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (inklusive Feiertage)
- Geschlossen: 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar
Die zentrale Lage am Alten Hafen macht das Klimahaus leicht erreichbar und ermöglicht die Kombination mit anderen Attraktionen wie dem Deutschen Auswandererhaus oder dem Zoo am Meer zu einem abwechslungsreichen Tagesausflug.
Für wen lohnt sich der Besuch?
Das Klimahaus spricht mit seinem Mix aus Wissenschaft, Erlebnis und Interaktion verschiedenste Zielgruppen an. Familien mit Kindern profitieren von den vielen Mitmach-Stationen und der anschaulichen Darstellung komplexer Zusammenhänge. Jugendliche und junge Erwachsene werden durch die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die modernen Präsentationsformen angesprochen. Auch für klimainteressierte Erwachsene bietet die Ausstellung durch ihre wissenschaftliche Tiefe genügend Substanz.
Mit seiner einzigartigen Kombination aus physischem Klimaerleben, persönlichen Geschichten und wissenschaftlicher Bildung schafft das Klimahaus Bremerhaven etwas Besonderes: Es macht globale Zusammenhänge erfahrbar und wirkt durch seine emotionale Ansprache weit über den Besuch hinaus nach.
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 100%
Heute
Feuchtigkeit: 65%
Morgen
Feuchtigkeit: 91%
Freitag
Feuchtigkeit: 65%
Samstag
Feuchtigkeit: 66%
Sonntag
Feuchtigkeit: 50%
Bisher keine Kommentare