Das Ahlenmoor: Mit der Moorbahn durch die faszinierende Moorlandschaft
Auf schmalen Schienen durch eine der letzten Moorlandschaften Norddeutschlands. Wo einst Torf gestochen wurde, führen heute historische Loks durch ein faszinierendes Ökosystem.

Eingebettet zwischen Hamburg, Bremen und Cuxhaven erstreckt sich eine der bemerkenswertesten Naturlandschaften Norddeutschlands: das Ahlenmoor. In diesem außergewöhnlichen Ökosystem erwarten dich zwei besondere Attraktionen, die das Moor auf authentische Weise erlebbar machen – das MoorInformationsZentrum (MoorIZ) und die historische Moorbahn Ahlenmoor.
Dieses einzigartige Doppelerlebnis bietet dir die seltene Möglichkeit, tief in eine faszinierende Moorlandschaft einzutauchen, die seit Jahrtausenden die Region prägt und deren spezielle Fauna und Flora zu entdecken. Hier stößt du auf einen naturnahen Ort, der sowohl für junge Entdecker als auch für Familien zahlreiche spannende Erfahrungen bereithält.
Die Moorbahn: Mit der Feldbahn durch die Moorlandschaft
Die Moorbahn Ahlenmoor ist mehr als nur ein Transportmittel – sie ist ein lebendiges Stück Geschichte. Die ehemalige Torfwerkbahn wurde zu einer beliebten Attraktion umfunktioniert und führt auf einem 5,7 Kilometer langen Rundkurs durch verschiedene Moorlandschaften. Die Basisstation befindet sich in Wanna–Ahlen-Falkenberg im Landkreis Cuxhaven.
Während der etwa 2 Stunden und 15 Minuten dauernden Fahrt erlebst du die Vielfalt des Ahlenmoores hautnah: wiedervernässte Torfabbauflächen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, ursprüngliche Hochmoorflächen und ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebiete. An vier Haltepunkten gibt es detaillierte Informationen zur Entstehung des Hochmoores und der historischen Nutzung durch den Menschen.
Besonders interessant für Technikfans: Die drei eingesetzten Lokomotiven der Firma DIEMA (Typen DS 14, DS 20 sowie DL 6) fahren auf einer Spurweite von 600 mm. Die Lok vom Typ DS 20 (Fabrikationsnummer 2575) hat eine bewegte Geschichte – sie wurde von 1962 bis 1986 vom niedersächsischen Hafenamt Cuxhaven und später vom Hamburger Amt für Strom und Hafenbau auf der Insel Neuwerk als Materialbahn eingesetzt.
Das MoorInformationsZentrum: Interaktive Bildung im alten Torfwerk
Im ehemaligen Torfwerk befindet sich heute das MoorInformationsZentrum (MoorIZ), das Herzstück des Moorerlebnisangebotes im Ahlenmoor. Die interaktive Erlebnisausstellung lädt dich ein, mehr über die Vergangenheit und Zukunft dieser besonderen Natur- und Kulturlandschaft zu erfahren.
Auf verschlungenen und teilweise sogar schwankenden Pfaden führt dich die Ausstellung durch die Welt des Moores. Grundlegende Fragen werden anschaulich beantwortet: Was genau ist ein Moor? Welche kulturellen Vorstellungen verbinden wir mit dem Moor? Und vor allem: Wer lebt in diesem besonderen Ökosystem?
Ein besonderes Highlight bietet die oberste Etage des Zentrums: Von hier aus kannst du den Blick in die Weiten des Ahlenmoores schweifen lassen und auf einer begehbaren Luftaufnahme des Elbe-Weser-Dreiecks die gesamte Region von Hamburg bis Bremen und Cuxhaven erkunden.
Umfassendes Angebot für alle Altersgruppen
Das MoorIZ bietet weit mehr als nur Ausstellungsräume. Zum Gesamtkonzept gehören:
- Ein gemütliches Café-Restaurant für eine Stärkung nach der Moortour
- Ein Themenspielplatz, der besonders für Familien mit Kindern attraktiv ist
- Ein spezieller Themenshop mit regionalen Produkten und Literatur zum Moor
- Regelmäßige Veranstaltungen und thematische Führungen
Die Moorlandschaft selbst lässt sich auf unterschiedliche Weise erkunden: Mit der Moorbahn, per Fahrrad oder zu Fuß – sowohl individuell als auch bei geführten Touren, die tiefere Einblicke in dieses besondere Ökosystem ermöglichen.
Bildungsarbeit und regionale Bedeutung
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Kombination aus MoorIZ und Moorbahn zu einem wichtigen Bildungszentrum entwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ermöglicht es, Umweltbildung auf spannende und anschauliche Weise zu vermitteln.
Für die Region hat das Moorerlebnisangebot eine große wirtschaftliche Bedeutung. Als beliebtes Ausflugsziel trägt es wesentlich zur Stärkung des regionalen Tourismus bei und fördert dadurch auch die lokale Wirtschaft im Elbe-Weser-Dreieck.
Gleichzeitig leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Wertschätzung dieser einzigartigen Moorlandschaft, indem es Besuchern die ökologische Bedeutung und Schutzbedürftigkeit des Moores näherbringt.
Praktische Informationen
Das MoorInformationsZentrum und die Moorbahn befinden sich in der Samtgemeinde Land Hadeln im Landkreis Cuxhaven. Die Basisstation liegt in Wanna–Ahlen-Falkenberg und ist mit dem Auto gut zu erreichen.
Die Moorbahn fährt in der Hauptsaison regelmäßig, Fahrpläne und aktuelle Informationen können direkt beim MoorIZ erfragt werden. Führungen für Gruppen sollten rechtzeitig angemeldet werden, besonders in der Hochsaison.
Für Familien mit Kindern empfiehlt sich die Kombination aus Moorbahnfahrt und Besuch des MoorIZ mit seinem Themenspielplatz – ein lehrreicher und gleichzeitig unterhaltsamer Tagesausflug, der einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt des Moores bietet.
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 100%
Heute
Feuchtigkeit: 65%
Morgen
Feuchtigkeit: 91%
Freitag
Feuchtigkeit: 65%
Samstag
Feuchtigkeit: 66%
Sonntag
Feuchtigkeit: 50%
Bisher keine Kommentare