Historisches Juwel an der Elbmündung: Das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven
Mitten in der Cuxhavener Innenstadt befindet sich das Schloss Ritzebüttel – ein spätmittelalterlicher Backsteinbau, der von einem romantischen Schlosspark umgeben ist.

Was auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, trägt eine faszinierende Geschichte in sich: Über 500 Jahre lang, von 1394 bis 1937, war dieses Ensemble eine Exklave der Stadt Hamburg.
Die strategische Bedeutung der Elbmündung erkannten die Hamburger bereits im 14. Jahrhundert. Um ihre Handelsinteressen zu schützen, eroberten sie 1393 gemeinsam mit den Wurstern den bestehenden Wehrturm in Ritzebüttel und bauten ihn zu einer Verteidigungsanlage aus. Von hier aus kontrollierten die von Hamburg entsandten Amtmänner den Zugang zur Elbe und sicherten so die Handelsrouten der Hansestadt.
Vom Wehrturm zum Kulturzentrum
Anders als prunkvolle Fürstensitze begann die Geschichte des Schlosses mit einem schlichten Wehrturm. Nach der Übernahme durch Hamburg wurde dieser etwa 1394 auf 21 Meter erhöht und im gotischen Stil ausgebaut. Erst zwischen 1752 und 1755 entstand der barocke Vorbau, der dem Schloss heute sein charakteristisches Aussehen verleiht.
Der ursprüngliche, rechteckige Turm aus dem Mittelalter ist noch heute als Teil des Gebäudes erkennbar. Im Obergeschoss dieses Bereichs befindet sich ein Ausstellungsraum mit wechselnden Kunstausstellungen. Nach umfangreicher Restaurierung wurde das Schloss 1996 als "Bürgerschloss" der Öffentlichkeit übergeben und hat sich seither als kulturelles Zentrum etabliert.
Berühmte Amtmänner prägen die Geschichte
Unter den zahlreichen Amtmännern, die im Auftrag Hamburgs in Ritzebüttel residierten, stechen zwei besonders hervor: Amandus Augustus Abendroth gründete 1816 das Nordseebad Cuxhaven und wurde später Bürgermeister von Hamburg. Der Schriftsteller und Dichter Barthold Heinrich Brockes verfasste während seiner Amtszeit Teile seines aufklärerischen Werkes "Irdisches Vergnügen in Gott" und sorgte für die Aufforstung des nach ihm benannten Brockeswaldes.
Diese geschichtlichen Verbindungen spiegeln sich in den Räumlichkeiten wider, die du heute besichtigen kannst. Die original erhaltenen Zimmer geben Einblick in verschiedene Epochen der Schlossgeschichte.
Historische Räume erleben
Ein Rundgang durch das Schloss führt dich durch verschiedene Zeitepochen. Zu den Höhepunkten gehören:
- Die Amtmann-Wohnung mit historischer Einrichtung
- Der barocke Festsaal, der von der Pracht vergangener Zeiten zeugt
- Die Brockes-Räume, in denen der berühmte Dichter wirkte
- Der ehemalige Salon, heute als Garderobenraum genutzt
- Der gotische Festsaal mit seiner beeindruckenden Architektur
Besonders interessant ist das ehemalige Arbeitszimmer der Hamburger Landherren, das 1910 im Art-Deco-Stil neu ausgestattet wurde. Dieser Stil ist bis heute erhalten geblieben, und der Raum dient nun als beliebtes Trauzimmer für standesamtliche Hochzeiten.
Grüne Oase im Herzen der Stadt
Der Schlosspark umgibt das historische Gebäude wie ein grüner Schutzmantel und bietet einen ruhigen Gegenpol zum Stadtleben. Auf verschlungenen Wegen führt dein Spaziergang vorbei an alten Bäumen, zeitgenössischen Kunstwerken und kleinen Teichen. Immer wieder laden Bänke zum Verweilen ein.
Im Park entdeckst du auch weitere Gebäude des Schlossensembles: Die Alte Wache, das ehemalige Amtsgericht und das Schweizer Haus zählen zu den historischen Nebengebäuden. Ein besonderes Kleinod ist das denkmalgeschützte Gärtnerhaus neben der Martinskirche. Nach einer grundlegenden Sanierung (März 2012 bis Juni 2013) dank des Engagements eines Bürgervereins dient es heute als romantische Übernachtungsmöglichkeit für frisch vermählte Paare.
Kulturelles Herz Cuxhavens
Heute hat sich Schloss Ritzebüttel als vielseitiger Veranstaltungsort etabliert. Regelmäßig finden hier Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen statt. Die historischen Räume können auch für private Veranstaltungen angemietet werden. Besonders beliebt ist das Schloss als Trauungsort – die besondere Atmosphäre des historischen Gebäudes verleiht jedem Anlass einen würdigen Rahmen.
Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten machen das Schloss zu einem lebendigen Teil der Cuxhavener Kulturszene und verbinden Geschichte mit Gegenwart.
Praktische Informationen für deinen Besuch
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Sonntag von 11 bis 15 Uhr
Eintrittspreise: 3 € für Erwachsene, 1 € für Kinder
Mit Kurkarte erhältst du 0,50 € Ermäßigung
Führungen: Nach Absprache sind dienstags Führungen möglich
Preis: 4 € für Erwachsene, 2 € für Kinder
Anfahrt: Bei Anreise mit dem Auto steht der kostenlose Parkplatz am Ritzebütteler Marktplatz zur Verfügung
Das Schloss liegt zentral in der Cuxhavener Innenstadt und ist gut zu Fuß erreichbar. Die Kombination aus historischer Bedeutung, architektonischen Besonderheiten und dem idyllischen Park macht Schloss Ritzebüttel zu einem lohnenswerten Ziel für Familien, Geschichtsinteressierte und alle, die eine ruhige Auszeit vom Strandtrubel suchen.
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 100%
Heute
Feuchtigkeit: 65%
Morgen
Feuchtigkeit: 91%
Freitag
Feuchtigkeit: 65%
Samstag
Feuchtigkeit: 66%
Sonntag
Feuchtigkeit: 50%
Bisher keine Kommentare