Startseite

Nordsee-Camping: Der Guide für die besten Plätze an der Küste

An der Nordseeküste erleben Camper die perfekte Mischung aus wilder Natur und entspanntem Küstenleben. Salzige Brise, endlose Strände und das Rauschen der Wellen als Einschlafhilfe.

Lesezeit: ca. 5 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Die Nordseeküste mit ihren weiten Stränden, dem charakteristischen Wattenmeer und den idyllischen Inseln ist ein beliebtes Reiseziel für Campingfreunde. Von familienfreundlichen Anlagen direkt am Strand bis hin zu naturnahen Plätzen im Grünen – das Angebot ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Outdoor-Erlebnis.

Die Inseln rufen: Camping auf Norderney und Fehmarn

Die Nordseeinseln sind besonders bei Campern beliebt, da sie eine perfekte Kombination aus Meer, Strand und Natur bieten. Auf Norderney lockt der Campingplatz Seeblick Toni Elschenbroich mit seinem ursprünglichen Charme und – wie der Name schon sagt – einem atemberaubenden Blick auf die Nordsee. Der Platz ist mit modernen Einrichtungen wie Duschen, Toiletten und Stromanschlüssen ausgestattet und verfügt über einen Kinderspielplatz, was ihn besonders für Familien attraktiv macht.

Direkt am Wasser: Die schönsten Küstenplätze

An der Festlandküste der Nordsee reihen sich zahlreiche Campingplätze mit direktem Zugang zum Meer aneinander. In Büsum punktet der Campingplatz Wattenlöper mit seiner Lage direkt an der Nordsee – ideal für alle, die Wassersport und Outdoor-Aktivitäten lieben. Die moderne Infrastruktur mit Strom, Wasser und sanitären Anlagen sorgt für den nötigen Komfort.

In St. Peter-Ording, bekannt für seinen breiten Strand und die markanten Pfahlbauten, liegt der Campingplatz Strandhaus nur einen Katzensprung vom Meer entfernt. Nach einem Tag am Strand kannst du hier den Sonnenuntergang genießen und am nächsten Morgen direkt wieder ins Meer springen.

Norddeich bietet mit dem Campingplatz Nordseecamp eine weitere attraktive Option direkt an der Küste. Von hier aus lassen sich auch die Inseln Juist und Norderney per Fähre erkunden – ein perfekter Ausgangspunkt für Inselhopping-Fans.

Zwischen Elbe und Meer: Camping in Cuxhaven

Cuxhaven ist mit seiner strategischen Lage zwischen Elbe und Nordsee ein Hotspot für Camper. Der Campingplatz Seeadler liegt direkt am Ufer der Elbe und besticht durch seine ruhige Umgebung, während der Campingplatz Dransfelder Straße mit seiner Lage inmitten üppiger Vegetation punktet. Beide Plätze sind mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet und bieten eine gute Basis für Ausflüge in die Region.

Cuxhaven selbst lockt mit der Kugelbake, dem Wahrzeichen der Stadt, und dem Wattenmeer, das bei Ebbe zu ausgedehnten Wanderungen einlädt. Bei einer geführten Wattwanderung kannst du die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des UNESCO-Weltnaturerbes kennenlernen.

Natur pur: Camping zwischen Wald und See

Wer es etwas ruhiger mag und dennoch nicht auf die Nordsee verzichten möchte, findet im Binnenland zahlreiche idyllische Campingplätze. Der Campingplatz am Waldbad in der Nähe von Schortens liegt mitten im Wald und ist mit seiner üppigen Vegetation ein Paradies für Naturliebhaber.

In Trappenkamp lockt der Camping- und Ferienpark Falkensteinsee mit kristallklaren Seen, grünen Wäldern und weitläufigen Wiesen. Die Region Mecklenburg-Vorpommern wartet mit dem Camping- und Ferienpark Havelberge auf, der sich durch seine malerische Lage inmitten von Seen, Wäldern und sanften Hügeln auszeichnet.

Für Ostsee-Liebhaber: Alternativen an der Ostseeküste

Obwohl der Fokus auf der Nordsee liegt, sollten auch die hervorragenden Campingmöglichkeiten an der Ostsee nicht unerwähnt bleiben. Der Campingplatz Ostsee in Heiligenhafen und der Campingplatz Wackerballig in Schleswig-Holstein bieten beide einen direkten Zugang zum Meer und sind mit modernen Einrichtungen ausgestattet.

Für einen Abstecher ins Binnenland empfiehlt sich der Campingplatz Utting am Ammersee in Bayern. In der Nähe von Hamburg liegt der Campingplatz Am Großensee, der mit seiner Lage im Grünen und der Nähe zur Hansestadt eine perfekte Kombination aus Natur und Stadtleben bietet.

Praxistipps für deinen Campingurlaub an der Nordsee

Bei einem Campingurlaub an der Nordsee solltest du einige Besonderheiten beachten:

  • Reserviere frühzeitig, besonders in der Hauptsaison von Juni bis August
  • Packe wetterfeste Kleidung ein – das Nordseewetter kann wechselhaft sein
  • Ein Windschutz für Zelt oder Sitzplatz ist an der oft windigen Küste Gold wert
  • Informiere dich über die Gezeiten, wenn du Wassersport betreiben oder am Strand entspannen möchtest
  • Viele Campingplätze bieten Fahrradverleih an – die flache Landschaft ist ideal zum Radfahren

Die beste Reisezeit

Die Hauptsaison an der Nordsee liegt zwischen Juni und August, wenn die Temperaturen am angenehmsten sind. Wer Menschenmassen meiden möchte, reist besser in der Nebensaison im Mai, September oder Oktober. Das Wetter kann dann zwar etwas unbeständiger sein, dafür sind die Campingplätze weniger überfüllt und oft günstiger.

Die Nordseeküste und ihre Inseln bieten zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Reiz – vom Frühlingserwachen im Watt über sommerliche Strandtage bis hin zu herbstlichen Spaziergängen am stürmischen Meer. Mit der richtigen Ausrüstung und dem passenden Campingplatz wird dein Urlaub an der Nordsee garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Auch interessant:
Nach oben scrollen