Klönschnack und Kluntje: Die urigsten Teestuben in Ostfriesland
Wenn du zwischen den Tassen mit Einheimischen ins Gespräch kommst und dabei das rhythmische Klappern der Löffel gegen feines Porzellan hörst, hast du Ostfriesland wirklich kennengelernt. Lüttje Slück – Prost!

Der Wind pfeift um die Häuserecken, Regentropfen klatschen gegen die Fensterscheiben, und drinnen wärmt eine dampfende Tasse Tee Körper und Seele. In Ostfriesland ist die Teekultur nicht bloß Tradition, sondern gelebtes Kulturgut. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund 300 Litern jährlich sind die Ostfriesen die größten Teetrinker Deutschlands. Seit 2016 gehört die ostfriesische Teekultur zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe – ein Status, der die tiefe Verwurzelung dieser Tradition in der Region unterstreicht.
Die typisch ostfriesische Teezeremonie folgt einem präzisen Ritual: Erst kommt das Kluntje (ein großes Stück Kandiszucker) in die Tasse, dann der heiße Tee, der den Zucker knistern lässt, und schließlich ein Löffel Sahne, der sich als "Wölkchen" (auf Plattdeutsch: "Wulkje") an der Oberfläche ausbreitet. Ein echter Ostfriese rührt den Tee nicht um – so kann man alle drei Geschmacksebenen nacheinander erleben.
Teestube am Hafen – Maritimes Flair in Leer
Die "Teestube am Hafen" in der historischen Altstadt von Leer vereint Hafencharme mit ostfriesischer Gemütlichkeit. In den liebevoll gestalteten Sitznischen mit Blick auf den Museumshafen lässt sich die Teezeremonie besonders authentisch erleben. An kalten Tagen knistert ein Kaminfeuer im Hintergrund, während der Tee nach traditioneller Art serviert wird.
Die hausgemachten Kuchen sind hier ein Muss – besonders die Admiralstorte mit Marzipan und Rum hat treue Fans. Die Teestube ist barrierefrei zugänglich und bietet auch glutenfreie Optionen an. Tipp: An Wochenenden kann es voll werden, eine Reservierung lohnt sich.
Teestube Eiland – Historisches Ambiente in Großefehn
In einem liebevoll restaurierten Friesenhaus aus dem 18. Jahrhundert befindet sich die Teestube Eiland. Die niedrigen Decken mit dunklen Holzbalken, die traditionellen Fliesen und die antiken Möbel schaffen eine Atmosphäre, als sei die Zeit stehengeblieben. Die Inhaber legen besonderen Wert auf die Qualität ihres Tees – neben der klassischen ostfriesischen Mischung werden auch saisonale Variationen angeboten.
Die Teestube ist komplett barrierefrei und überzeugt durch ihre ruhige Lage abseits der Hauptstraßen. Der kleine, windgeschützte Garten ist in den Sommermonaten ein idyllischer Ort für die Teetied. Familien schätzen die entspannte Atmosphäre und die kinderfreundlichen Angebote wie Malutensilien und eine kleine Spielecke.
Dornumer Teestube – Rustikaler Charme im Küstenort
In unmittelbarer Nähe zum imposanten Dornumer Schloss liegt diese urige Teestube in einem reetgedeckten Friesenhaus. Die Einrichtung mit schweren Eichenmöbeln, Kachelofen und maritimen Dekorationselementen verkörpert das, was die Ostfriesen "muffig" nennen – gemütlich, heimelig, warm. Die Betreiberfamilie ist seit drei Generationen im Teegeschäft und kennt sich entsprechend gut mit den feinen Unterschieden der verschiedenen Mischungen aus.
Neben der klassischen Teezeremonie werden hier auch ostfriesische Spezialitäten wie "Updrögt Bohnen" (getrocknete Bohnen mit Birnen und Speck) oder "Snirtjebraa" (Schmorbraten) serviert. Die Teestube ist besonders bei Radfahrern beliebt, die auf dem Nordseeküstenradweg unterwegs sind und eine stärkende Pause einlegen möchten.
Störtebeker's Teestube – Historische Romantik in Marienhafe
In einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert befindet sich Störtebeker's Teestube. Die Verbindung zur Seeräuberlegende ist kein Zufall – der Legende nach soll Klaus Störtebeker in Marienhafe Unterschlupf gefunden haben. Die Einrichtung greift maritime und historische Elemente auf, ohne dabei in Kitsch abzudriften.
Die Teestube bietet neben der traditionellen Teezeremonie auch ein umfangreiches Frühstücks- und Mittagsangebot. Die selbstgebackenen Torten nach alten Familienrezepten sind ein kulinarisches Highlight. Als LGBTQ+-freundlicher Ort ist die Teestube bei einer vielfältigen Kundschaft beliebt. An Wochenenden finden hier gelegentlich kleine Konzerte oder Lesungen statt – ein kulturelles Plus zum kulinarischen Genuss.
Teestube Westgaster Mühle – Historisches Ambiente in Norden
Die denkmalgeschützte Windmühle aus dem Jahr 1863 beherbergt eine der atmosphärischsten Teestuben der Region. Auf zwei Etagen können Gäste zwischen rustikalen Holztischen, antiken Mühlenelementen und einer beeindruckenden Sammlung historischer Teekannen Platz nehmen. Die Aussicht vom oberen Stockwerk reicht bei klarem Wetter bis zu den vorgelagerten Inseln.
Die Teekarte ist umfangreich, wobei natürlich die ostfriesische Mischung im Mittelpunkt steht. Dazu werden selbstgebackene Torten und herzhafte regionale Spezialitäten serviert. Im Sommer lädt der Mühlengarten zum Verweilen ein, während im Winter der große Kachelofen für wohlige Wärme sorgt. Für Familien gibt es einen kleinen Spielbereich im Garten.
Teemuseen – Tiefe Einblicke in die Teetradition
Das Ostfriesische Teemuseum in Norden und das Bünting Teemuseum in Leer bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Teekultur. Beide Museen veranstalten regelmäßig Workshops zur traditionellen Teezeremonie und zeigen historische Teeobjekte. Das Bünting Museum befindet sich im Stammhaus der gleichnamigen Teefirma, die seit 1806 den berühmten ostfriesischen Tee produziert.
In Leer lohnt sich auch ein Besuch der Statue "Teelke", die 1991 vom Künstler Karl-Ludwig Böke geschaffen wurde. Sie symbolisiert die Bedeutung der Teekultur für die Region und ist zu einem beliebten Fotomotiv geworden.
Teetied-Etikette
In traditionellen Teestuben wird der Tee nach dem beschriebenen Ritual serviert. Als Gast solltest du den Tee nicht umrühren, sondern die drei Geschmacksebenen – bitter, süß und cremig – nacheinander genießen. Nach drei Tassen ist traditionell Schluss – ein verdeckter Löffel in der Tasse signalisiert, dass du keinen Nachschlag möchtest.
In vielen Teestuben kannst du auch Tee und Zubehör für zu Hause kaufen. Die traditionelle ostfriesische Teemischung besteht aus verschiedenen Assamsorten und zeichnet sich durch ein kräftiges, malziges Aroma aus.
Aktuelles Wetter vor Ort
Jetzt
Feuchtigkeit: 90%
Heute
Feuchtigkeit: 60%
Morgen
Feuchtigkeit: 76%
Freitag
Feuchtigkeit: 57%
Samstag
Feuchtigkeit: 64%
Sonntag
Feuchtigkeit: 55%
Bisher keine Kommentare